Sterneckerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Hausnummern) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
==Straßenname== | ==Straßenname== | ||
Sie wurde benannt nach der Bierwirtschaft ''Zum Sternecker'', die sich am nördlichsten Ausgang der Straße, dem Eckhaus zum Tal Nummer 55 befand. Die schmale Gasse ist in den Katasterblättern von 1542 bis 1579 als Feldergässl bekannt<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5077 Sterneckerstraße]</ref>. | Sie wurde benannt nach der Bierwirtschaft ''Zum Sternecker'', die sich am nördlichsten Ausgang der Straße, dem Eckhaus zum Tal Nummer 55 befand. Die schmale Gasse ist in den Katasterblättern von 1542 bis 1579 als Feldergässl bekannt<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5077 Sterneckerstraße]</ref>. | ||
Entlang der Straße, und auch vom [[Tal]] oder der [[Westenriederstraße]] aus, existieren keine Straßennamenschilder. | |||
== Gebäude == | == Gebäude == |
Version vom 23. Oktober 2022, 18:41 Uhr
Sterneckerstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Graggenau | |
Name erhalten | 1696 Erstnennung | |
Anschlussstraßen |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 639 |
Die Sterneckerstraße in der Altstadt führt vom Tal zur Westenriederstraße.
Straßenname
Sie wurde benannt nach der Bierwirtschaft Zum Sternecker, die sich am nördlichsten Ausgang der Straße, dem Eckhaus zum Tal Nummer 55 befand. Die schmale Gasse ist in den Katasterblättern von 1542 bis 1579 als Feldergässl bekannt[1].
Entlang der Straße, und auch vom Tal oder der Westenriederstraße aus, existieren keine Straßennamenschilder.
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
2 | Bier & Oktoberfest Museum | Altmünchner Bürgerhaus mit vier niedrigen Geschossen, bis zum 1. Stock wohl im Kern spätgotisch, im 17./18. Jh. umgebaut und aufgestockt, Treppe vom Typ Himmelsleiter. |
Lage
>> Geographische Lage von Sterneckerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)