Sterneckerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Graggenau] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]] | ||
| PLZ = | | PLZ = | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1696 Erstnennung | ||
| Straßen = | | Straßen = [[Tal]] [[Westenriederstraße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Zeile 33: | Zeile 33: | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = 639 | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = | ||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
==Straßenname== | ==Straßenname== | ||
Sie wurde benannt nach der Bierwirtschaft ''Zum Sternecker'' die sich am nördlichsten Ausgang der Straße, dem Eckhaus zum Tal Nummer 55 | Sie wurde benannt nach der Bierwirtschaft ''Zum Sternecker'', die sich am nördlichsten Ausgang der Straße, dem Eckhaus zum Tal Nummer 55 befand. Die schmale Gasse ist in den Katasterblättern von 1542 bis 1579 als Feldergässl bekannt<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5077 Sterneckerstraße]</ref>. | ||
==Hausnummern== | ==Hausnummern== | ||
| Zeile 48: | Zeile 48: | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.135327994823456|ost=11.580359637737274}} | {{Lage|nord=48.135327994823456|ost=11.580359637737274}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Sterneckerstraße| ]] | [[Kategorie:Sterneckerstraße| ]] | ||
[[Kategorie:Altstadt]] | [[Kategorie:Altstadt]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
Version vom 30. September 2022, 09:46 Uhr
{{Infobox Straße | Name = Sterneckerstraße | Alternativnamen = | Bild = | BildHintergrund = (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | Bild1 = | Bild1Hintergrund = | Bild1Breite = | Bild2 = | Bild2Hintergrund = | Bild2Breite = | Bild zeigt = | Ort = München | Bezeichnung Ort = | Ortsteil = [[Graggenau] | Bezeichnung Ortsteil = Altstadt-Lehel | PLZ = | Angelegt = | Neugestaltet = | NameErhalten = 1696 Erstnennung | Straßen = Tal Westenriederstraße | Querstraßen = | Plätze = | Bauwerke = | U-Bahn = | Tram = | Bus = | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | Straßengestaltung = | Straßenlänge = | Straßenbreite = | Baukosten = | Nummer = | Rambaldi = 639 | MSVZ = | Straßen-ID = }} Die Sterneckerstraße in der Altstadt führt vom Tal zur Westenriederstraße.
Straßenname
Sie wurde benannt nach der Bierwirtschaft Zum Sternecker, die sich am nördlichsten Ausgang der Straße, dem Eckhaus zum Tal Nummer 55 befand. Die schmale Gasse ist in den Katasterblättern von 1542 bis 1579 als Feldergässl bekannt[1].
Hausnummern
- Nr. 2
- Altmünchner Bürgerhaus mit vier niedrigen Geschossen, bis zum 1. Stock wohl im Kern spätgotisch, im 17./18. Jh. umgebaut und aufgestockt, Treppe vom Typ Himmelsleiter. Hier befindet sich heute das Bier & Oktoberfest Museum.
Lage
>> Geographische Lage von Sterneckerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)