Ostfriedhof: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (+Ehrenhaine) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Ostfriedhof.jpg|thumb|300px|Ostfriedhof, Aussegnungshalle]] | [[Bild:Ostfriedhof.jpg|thumb|300px|Ostfriedhof, Aussegnungshalle]] | ||
Der '''Ostfriedhof''' wurde als Gemeindefriedhof der Gemeinde [[Au]] bereits [[1821]] errichtet, er liegt in [[Obergiesing]]. Im Jahr [[1854]] wurde er mit der Eingemeindung der Au und von [[Giesing]] von der Stadt München weitergeführt und erweitert. Die Friedhofsbauten stammen von [[Hans Grässel]], sie entstanden in den Jahren [[1894]] bis [[1900]]. Der Friedhof besitzt heute ca. 34.700 Gräber. | Der '''Ostfriedhof''' wurde als Gemeindefriedhof der Gemeinde [[Au]] bereits [[1821]] errichtet, er liegt in [[Obergiesing]]. Im Jahr [[1854]] wurde er mit der Eingemeindung der Au und von [[Giesing]] von der Stadt München weitergeführt und erweitert. Die Friedhofsbauten stammen von [[Hans Grässel]], sie entstanden in den Jahren [[1894]] bis [[1900]]. Er wurde auch als Friedhof ''Perlacher Forst'' bezeichnet. Der Friedhof besitzt heute ca. 34.700 Gräber. | ||
==Bekannte Verstorbene auf dem Ostfriedhof== | ==Bekannte Verstorbene auf dem Ostfriedhof== | ||
*[[wikipedia:de:Rudi Brunnenmeier|Rudi Brunnenmeier]], Fußballer | *[[wikipedia:de:Rudi Brunnenmeier|Rudi Brunnenmeier]], Fußballer | ||
Zeile 18: | Zeile 13: | ||
*[[wikipedia:de:Peter Kreuder|Peter Kreuder]], Komponist | *[[wikipedia:de:Peter Kreuder|Peter Kreuder]], Komponist | ||
*[[wikipedia:de:Hans Leibelt|Hans Leibelt]], Schauspieler | *[[wikipedia:de:Hans Leibelt|Hans Leibelt]], Schauspieler | ||
*[[Hans Leipelt]], Widerständler gegen das NS-Regime | |||
*[[wikipedia:de:Klaus Löwitsch|Klaus Löwitsch]], Schauspieler | *[[wikipedia:de:Klaus Löwitsch|Klaus Löwitsch]], Schauspieler | ||
*[[wikipedia:de:Rudolph Moshammer|Rudolph Moshammer]], selbsternannter "Modezar" | *[[wikipedia:de:Rudolph Moshammer|Rudolph Moshammer]], selbsternannter "Modezar" | ||
Zeile 30: | Zeile 26: | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
[[St.-Martins-Platz]] 1 | [[St.-Martins-Platz]] 1; in [[Obergiesing]], nördlich St. Bonifatius- und St. Martin-Straße, zwischen Am Giesinger Feld und Eisenbahn-Südring. | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/files/pfoertner2.pdf Beschreibung der Gräberfelder KZ-Ehrenhain I und KZ-Ehrenhain II] | |||
*[http://www.lbv-muenchen.de/Arbeitskreise/Biotope/Biotope.innen/ostfriedhof.htm Münchner Biotope: Ostfriedhof] | *[http://www.lbv-muenchen.de/Arbeitskreise/Biotope/Biotope.innen/ostfriedhof.htm Münchner Biotope: Ostfriedhof] | ||
Version vom 21. Mai 2010, 08:20 Uhr
Der Ostfriedhof wurde als Gemeindefriedhof der Gemeinde Au bereits 1821 errichtet, er liegt in Obergiesing. Im Jahr 1854 wurde er mit der Eingemeindung der Au und von Giesing von der Stadt München weitergeführt und erweitert. Die Friedhofsbauten stammen von Hans Grässel, sie entstanden in den Jahren 1894 bis 1900. Er wurde auch als Friedhof Perlacher Forst bezeichnet. Der Friedhof besitzt heute ca. 34.700 Gräber.
Bekannte Verstorbene auf dem Ostfriedhof
- Rudi Brunnenmeier, Fußballer
- Kurt Eisner, Bayerischer Ministerpräsident (Urne von den Nazis 1933 auf den Neuen Jüdischen Fiedhof verbracht)
- Rex Gildo (Ludwig Hirtreiter), Schlagersänger
- Adolf Gondrell, Schauspieler, Kabarettist
- Bernhard von Gudden, Psychiater, (ertrank mit König Ludwig II. im Starnberger See)
- Erich Hallhuber, Schauspieler
- Friedrich Holländer, Komponist
- Peter Kreuder, Komponist
- Hans Leibelt, Schauspieler
- Hans Leipelt, Widerständler gegen das NS-Regime
- Klaus Löwitsch, Schauspieler
- Rudolph Moshammer, selbsternannter "Modezar"
- Erni Singerl, Schauspielerin
- Hans Steyrer, Metzger und Gastwirt, bekannt als der "bayerische Herkules"
- Joe Stöckl, Schauspieler, Filmregisseur
- Barbara Valentin (Uschi Ledersteger), Schauspielerin
- Thomas Wimmer, Oberbürgermeister und Ehrenbürger der Landeshauptstadt München
- Wast Witt, Volksschauspieler
Lage
St.-Martins-Platz 1; in Obergiesing, nördlich St. Bonifatius- und St. Martin-Straße, zwischen Am Giesinger Feld und Eisenbahn-Südring.