Falkweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 22. April 1947 (Umbenennung)<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1299 Falkweg]</ref>
| NameErhalten        = 1947
| NameErhaltenInfo    = Eingemeindung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1299 Falkweg]</ref>
| Straßen              = [[Peslmüllerstraße]] [[Pfeivestlstraße]]
| Straßen              = [[Peslmüllerstraße]] [[Pfeivestlstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  

Version vom 12. Februar 2023, 15:50 Uhr

Falkweg
Birketstraße (bis 1947)
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Pasing-Obermenzing Pasing
PLZ 81243
Name erhalten 1947 Eingemeindung[1]
Anschluss­straßen
 
Peslmüllerstraße Pfeivestlstraße
Bus.png
 
160 Peslmüllerstraße, Dachstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 450 m

Der Falkweg im Münchner Stadtteil Pasing hieß bis zur Eingemeindung Birketstraße und liegt zwischen Peslmüllerstraße und Pfeivestlstraße[2].

Namensgeber

Jons Daniel FalkW (* 1768; † 1826), Liederdichter und Schriftsteller, Begründer der Rettungshausbewegung und Jugendsozialarbeit.

Lage

>> Geographische Lage von Falkweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

In der Nähe: Bertolt-Brecht-Gymnasium (Eingang Peslmüllerstraße)

Lage

>> Geographische Lage von Falkweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Falkweg
  2. Pasinger Archiv: Straßenkunde - erzählt vom Pasinger Archiv