Agricolaplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


Agricola war eine der 42 Geiseln, die [[1632]] als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging.
Agricola war eine der 42 Geiseln, die [[1632]] als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging.
 
An den Platz schließt die [[Agricolastraße]].
Es gibt dort auch die [[Agricolastraße]].


==Lage==
==Lage==

Version vom 10. Juni 2021, 20:52 Uhr

Der Agricolaplatz in Laim liegt zwischen Agricolastraße, Perhamerstraße und Stöberlstraße.

Datei:Mueagricolaplschi2021.jpg

Der Platz wurde 1901 nach dem Münchner Chorherren Georg Agricola aus dem Kloster Indersdorf benannt.

Agricola war eine der 42 Geiseln, die 1632 als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im Dreißigjährigen Krieg in schwedische Gefangenschaft ging. An den Platz schließt die Agricolastraße.

Lage

>> Geographische Lage von Agricolaplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)