Parzivalstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (geschafft! er ist weg) |
(+1 Bild) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Trambahngleise schlängeln sich auf ihrer kompletten Ausdehnung durch die Straße. Allerdings gibt es keine Haltestelle auf ihrem Verlauf, da es sich nur um eine Betriebsstrecke für die [[Trambahnlinie 23]] handelt, auf der kein Fahrgasttransport erfolgt. Der Trambahnbetrieb, von der Ludwigsstraße kommend und am [[Kölner Platz]] endend, wurde am 4. April 1926 aufgenommen. | Trambahngleise schlängeln sich auf ihrer kompletten Ausdehnung durch die Straße. Allerdings gibt es keine Haltestelle auf ihrem Verlauf, da es sich nur um eine Betriebsstrecke für die [[Trambahnlinie 23]] handelt, auf der kein Fahrgasttransport erfolgt. Der Trambahnbetrieb, von der Ludwigsstraße kommend und am [[Kölner Platz]] endend, wurde am 4. April 1926 aufgenommen. | ||
[[Datei:Mueparzivalstrr2150052019c95.jpg|150px|Trambahnbetrieb entlang der Straße im Jahr 2019.]] | |||
==Lage== | ==Lage== |
Version vom 14. Dezember 2019, 19:18 Uhr
Parzivalstraße | |
---|---|
Straße in München | |
Basisdaten | |
Stadtteil | Schwabing |
Name erhalten | 1899 |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Straßennamenbücher | |
(1894), Rambaldi | Noch nicht gelistet. |
(2016), Dollinger | S.238 |
Die Parzivalstraße in Schwabing führt vom Parzivalplatz zur Belgradstraße.
Sie wurde benannt nach der frühmittelalterlichen Sagengestalt und Ritter der Tafelrunde des König Artus ParzivalW.
Trambahngleise schlängeln sich auf ihrer kompletten Ausdehnung durch die Straße. Allerdings gibt es keine Haltestelle auf ihrem Verlauf, da es sich nur um eine Betriebsstrecke für die Trambahnlinie 23 handelt, auf der kein Fahrgasttransport erfolgt. Der Trambahnbetrieb, von der Ludwigsstraße kommend und am Kölner Platz endend, wurde am 4. April 1926 aufgenommen.
Lage
>> Geographische Lage von Parzivalstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)