Walter Heerde: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (ok, prima, geht es vor allem um Herde oder um das Buch? Jedenfalls prima, dass du schreibst.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Walter Heerde''' (1891 | '''Walter Heerde''' ([[1891]]–[[1979]]) war ein Schulrat in Rosenheim, Haidhausener Heimatforscher und Mitglied des [[Historischer Verein von Oberbayern|Historischen Vereins von Oberbayern]], welcher als 89. Band ''[[Haidhausen, Geschichte einer Münchner Vorstadt]]'' 1977, in lesenswerter Form seine Forschungsergebnisse veröffentlichte. | ||
==Werdegang== | == Werdegang == | ||
Er war Schüler, Lehramtsreferndar und Konrektor an der [[Wörthschule]] sowie Schulrat in Rosenheim. In einem unveröffentlichten Manuskript im Schularchiv Geschichte von Haidhausen in Leitsätzen zusammengestellt München o.J. führt er die Schwaige, dasa Riedlerschlösschen, Preysing- und Hauptmakschloss sowie Langerschlössl als feudale Repräsentationsbauten in Haidhausen an <ref>Hrsg.: Martin Hüttinger, | Er war Schüler, Lehramtsreferndar und Konrektor an der [[Wörthschule]] sowie Schulrat in Rosenheim. In einem unveröffentlichten Manuskript im Schularchiv Geschichte von Haidhausen in Leitsätzen zusammengestellt München o.J. führt er die Schwaige, dasa Riedlerschlösschen, Preysing- und Hauptmakschloss sowie Langerschlössl als feudale Repräsentationsbauten in Haidhausen an <ref>Hrsg.: Martin Hüttinger, Die Neue Schule an der Wörthstraße im Münchner Stadtteil Haidhausen.[http://www.mswoerth.musin.de/pdf/Woerthschule_1-120_komplett_klein.pdf S. 18]</ref> | ||
==Historischer Verein von Oberbayern== | == Historischer Verein von Oberbayern == | ||
Im Verlag des ''Historischen Vereins von Oberbayern'' erschienen Werke welche überwiegend im [[Stadtarchiv]] recherchiert wurden. | Im Verlag des ''Historischen Vereins von Oberbayern'' erschienen Werke von Heerde, welche überwiegend im [[Stadtarchiv]] recherchiert wurden. | ||
* Haidhausen Geschichte einer Münchner Vorstadt | |||
**1. Teil: Die Entwicklung Haidhausens im Laufe seiner Geschichte | |||
**2. Teil: Beschreibung Haidhausens | |||
== | == Nachlass == | ||
Heerdes literarischer Nachlass befindet sich im Stadtarchiv<ref>Heerde, Walter (1891-1979) - NL-HEE | |||
Lehrer, Umfang: 2,0 m, Erschließung: ohne Verzeichnis, [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Bestaende/Nichtstaedtisch/Nachlaesse/NL-G-K.html]</ref> | |||
Nach ihm wurde der [[Walter-Heerde-Weg]] benannt<ref>Auer Haidhauser Heft 3 2. Quartal 2015, Journal [http://www.auerjournal.de/1-Heftarchiv/Journal-Heft-03.pdf]</ref>. | |||
== Einzelnachweise == | |||
== | |||
<references/> | <references/> | ||
Zeile 27: | Zeile 26: | ||
[[Kategorie:Wörthstraße]] | [[Kategorie:Wörthstraße]] | ||
[[Kategorie:Haidhausen]] | [[Kategorie:Haidhausen]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1891]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1979]] |
Aktuelle Version vom 20. Juli 2025, 22:19 Uhr
Walter Heerde (1891–1979) war ein Schulrat in Rosenheim, Haidhausener Heimatforscher und Mitglied des Historischen Vereins von Oberbayern, welcher als 89. Band Haidhausen, Geschichte einer Münchner Vorstadt 1977, in lesenswerter Form seine Forschungsergebnisse veröffentlichte.
Werdegang
Er war Schüler, Lehramtsreferndar und Konrektor an der Wörthschule sowie Schulrat in Rosenheim. In einem unveröffentlichten Manuskript im Schularchiv Geschichte von Haidhausen in Leitsätzen zusammengestellt München o.J. führt er die Schwaige, dasa Riedlerschlösschen, Preysing- und Hauptmakschloss sowie Langerschlössl als feudale Repräsentationsbauten in Haidhausen an [1]
Historischer Verein von Oberbayern
Im Verlag des Historischen Vereins von Oberbayern erschienen Werke von Heerde, welche überwiegend im Stadtarchiv recherchiert wurden.
- Haidhausen Geschichte einer Münchner Vorstadt
- 1. Teil: Die Entwicklung Haidhausens im Laufe seiner Geschichte
- 2. Teil: Beschreibung Haidhausens
Nachlass
Heerdes literarischer Nachlass befindet sich im Stadtarchiv[2]
Nach ihm wurde der Walter-Heerde-Weg benannt[3].