Trambahnlinie 1: Unterschied zwischen den Versionen
K (keine baust.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die ursprüngliche '''Trambahnlinie 1''' verband die Stadt mit dem Vergnügungspark in Nymphenburg. Sie wurde als [[Pferdebahn]], Trambahnwagen mit der Beschilderung ''Weiße-Linie'' am 21. Oktober [[1876]] eröffnet. | |||
Später fuhr die Tram 1 als so genannte Nymphenburg-Linie vom [[Romanplatz]] nach [[Neuhausen]], entlang der [[Nymphenburger Straße]] zum [[Hauptbahnhof]], von dort weiter in Richtung [[Ludwigsbrücke]] über die [[Isar]] zum [[Ostbahnhof]]. | |||
Seit dem Jahr 1898-1899 elektrisch ausgeführt. | Seit dem Jahr 1898-1899 elektrisch ausgeführt. | ||
Nach Eröffnung der U-Bahn vom Scheidplatz nach Neuperlach wurde die Trambahn-Linie 1 im Jahr 1980 eingestellt. | |||
==Haltestellen und Verlauf== | ==Haltestellen und Verlauf== | ||
=== 1907 bis 1934 === | === 1907 bis 1934 === | ||
- Romanplatz - Romanstraße - Rotkreuzplatz - Nymphenburger - Stiglmaierplatz - Hauptbahnhof Bahnhofplatz - Bayerstraße - Stachus - Neuhauserstraße - Kaufingerstraße - Marienplatz - Tal - Zweibrückenstraße - Ludwigsbrücke - Rosenheimerstraße - Orleansstraße - Orleansplatz/Ostbahnhof. | - Romanplatz - Romanstraße - Rotkreuzplatz - Nymphenburger Straße - Stiglmaierplatz - Hauptbahnhof Bahnhofplatz - Bayerstraße - Stachus - Neuhauserstraße - Kaufingerstraße - Marienplatz - Tal - Zweibrückenstraße - Ludwigsbrücke - Rosenheimerstraße - Orleansstraße - Orleansplatz/Ostbahnhof. | ||
== Literatur und Nachweise == | == Literatur und Nachweise == |
Version vom 5. November 2019, 23:35 Uhr
Die ursprüngliche Trambahnlinie 1 verband die Stadt mit dem Vergnügungspark in Nymphenburg. Sie wurde als Pferdebahn, Trambahnwagen mit der Beschilderung Weiße-Linie am 21. Oktober 1876 eröffnet.
Später fuhr die Tram 1 als so genannte Nymphenburg-Linie vom Romanplatz nach Neuhausen, entlang der Nymphenburger Straße zum Hauptbahnhof, von dort weiter in Richtung Ludwigsbrücke über die Isar zum Ostbahnhof.
Seit dem Jahr 1898-1899 elektrisch ausgeführt.
Nach Eröffnung der U-Bahn vom Scheidplatz nach Neuperlach wurde die Trambahn-Linie 1 im Jahr 1980 eingestellt.
Haltestellen und Verlauf
1907 bis 1934
- Romanplatz - Romanstraße - Rotkreuzplatz - Nymphenburger Straße - Stiglmaierplatz - Hauptbahnhof Bahnhofplatz - Bayerstraße - Stachus - Neuhauserstraße - Kaufingerstraße - Marienplatz - Tal - Zweibrückenstraße - Ludwigsbrücke - Rosenheimerstraße - Orleansstraße - Orleansplatz/Ostbahnhof.
Literatur und Nachweise
- Stadtpläne 1907 - 1982
- Münchener Jahrbuch - Kalender für Bureau, Comptoir und Haus, die Jahrgänge ab 1907-1929.
- Münchner Straßenverzeichnis 1938. Straßen und deren Trambahnlinenanschluss.
- Die Nymphenburger Straße