Interaktiver Stadtplan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


Eine gedruckte Fassung war im Museumsshop des [[Münchner Stadtmuseum]]s erhältlich: Nationalsozialismus in München. Stadtplan zur NS-Topografie in München 1918-1945. Erstauflage München, 2003.
Eine gedruckte Fassung war im Museumsshop des [[Münchner Stadtmuseum]]s erhältlich: Nationalsozialismus in München. Stadtplan zur NS-Topografie in München 1918-1945. Erstauflage München, 2003.
==Nachfolger ist die App==
= Orte erinnern=
Die App '''Orte erinnerN '''führt zu 120 Orten in München und Umgebung, die in einem direkten Bezug zur NS-Geschichte stehen.
Zu einigen Orten erhält der Nutzer durch historisches Bild- und Quellenmaterial sowie Biographien und Audio-/ Videosequenzen ergänzende Informationen zur Geschichte des jeweiligen Ortes.
Außerdem werden Routenvorschläge für Stadtrundgänge auf den Spuren der NS-Geschichte gegeben. 
Die kostenlose Smartphone-App kann im Google Play Store oder iTunes Store heruntergeladen werden.
* https://www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/app/


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 13. Januar 2020, 22:50 Uhr

Dieser Interaktive Stadtplan zeigt einen Teil der historischen Orte, die zwischen 1918 und 1945 Schauplätze des NS-Regimes waren sowie Orte, die mit Verweigerung und Widerstand verbunden sind.

Die Auswahl der Institutionen, Behörden, Unternehmen und Personen richtet sich nach ihrer überregionalen Bedeutung bzw. ihrer exemplarischen Bedeutung für bestimmte Entwicklungen oder Ereignisse der NS-Zeit. Die Adressen beziehen sich auf heutige Straßennahmen und Hausnummern, Abweichungen sind in Klammern angegeben.

Der interaktive Stadtplan ist ein "work in progress". Er wird daher fortlaufend ergänzt. Weitere Hinweise und Ergänzungen werden gerne entgegen genommen und berücksichtigt. Bitte E-Mail an: info@ns-dokumentationszentrum-muenchen.de.

Www.png www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/ns_in_muenchen/interaktive-karte, offizielle Website

Eine gedruckte Fassung war im Museumsshop des Münchner Stadtmuseums erhältlich: Nationalsozialismus in München. Stadtplan zur NS-Topografie in München 1918-1945. Erstauflage München, 2003.


Nachfolger ist die App

Orte erinnern

Die App Orte erinnerN führt zu 120 Orten in München und Umgebung, die in einem direkten Bezug zur NS-Geschichte stehen.

Zu einigen Orten erhält der Nutzer durch historisches Bild- und Quellenmaterial sowie Biographien und Audio-/ Videosequenzen ergänzende Informationen zur Geschichte des jeweiligen Ortes.


Außerdem werden Routenvorschläge für Stadtrundgänge auf den Spuren der NS-Geschichte gegeben.

Die kostenlose Smartphone-App kann im Google Play Store oder iTunes Store heruntergeladen werden.

Siehe auch