St.-Emmeram-Brücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Großteils Wikipedia)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''St.-Emmeram-Brücke''' liegt im 13 [[Bogenhausen]] und ist eine Holzbrücke über die [[Isar]], südlich der [[Herzog-Heinrich-Brücke]] bei [[St. Emmeram]].
Die '''St.-Emmeram-Brücke''' liegt im Stadtbezirk 13 [[Bogenhausen]] ist eine Fachwerkbrücke über die [[Isar]] nördlich des [[Stauwehr Oberföhring|Oberföhringer Stauwehrs]] und südlich der [[Herzog-Heinrich-Brücke]] bei [[St. Emmeram]]. Sie verbindet die Insel, die durch den [[Mittleren-Isar-Kanal|Mittlerer-Isar-Kanal]] gebildet wird, mit der [[Hirschau]] (Nordteil des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]]).
 
Die Brücke ist nach dem [[Emmeram von Regensburg|Heiligen Emmeram]] benannt, der zeitweilig in [[Aschheim]] begraben war. Sie wurde 1978 als Holzfachwerkbrücke konstruiert und ist 96 m lang. In der Nacht zum 3. September [[2002]] wurde sie durch Brandstiftung bis auf die Brückenpfeiler aus Beton vollständig zerstört.  Der Münchner Stadtrat beschloss [[2003]] den Wiederaufbau der Brücke an ihrer alten Stelle. Die neue Brücke ist wiederum eine Fachwerkkonstruktion aus Holz und Stahl und auf ihrer gesamten Länge überdacht. Sie wurde am 22. Dezember [[2004]] zur Nutzung freigegeben und am 13. Mai [[2005]] offiziell eingeweiht.
 
== Weblinks ==
* [http://www.muenchen.de/vip8/prod1/mde/_de/rubriken/Rathaus/35_bau/30_projekte/pdf/emm.pdf Landeshauptstadt München, Baureferat: Sankt-Emmeram-Brücke, Oberföhring] (PDF)


Gemäß Beschluss vom 15. März [[2005]] ist sie benannt nach der Rosenbaumart [[Wikipedia:de: Rhododendron|Rhododendron{{WL}}]].
<br /><small>(Quelle: Muenchen.de: [http://www.muenchen.de/Rathaus/kom/vermessung/strassen/strassenneu2005/149861/index.html ''Straßenneubenennung 2005''] - Stand: Februar 2007)</small>
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Brücke]]
{{wikipedia}}

Version vom 2. März 2007, 12:18 Uhr

Die St.-Emmeram-Brücke liegt im Stadtbezirk 13 Bogenhausen ist eine Fachwerkbrücke über die Isar nördlich des Oberföhringer Stauwehrs und südlich der Herzog-Heinrich-Brücke bei St. Emmeram. Sie verbindet die Insel, die durch den Mittlerer-Isar-Kanal gebildet wird, mit der Hirschau (Nordteil des Englischen Gartens).

Die Brücke ist nach dem Heiligen Emmeram benannt, der zeitweilig in Aschheim begraben war. Sie wurde 1978 als Holzfachwerkbrücke konstruiert und ist 96 m lang. In der Nacht zum 3. September 2002 wurde sie durch Brandstiftung bis auf die Brückenpfeiler aus Beton vollständig zerstört. Der Münchner Stadtrat beschloss 2003 den Wiederaufbau der Brücke an ihrer alten Stelle. Die neue Brücke ist wiederum eine Fachwerkkonstruktion aus Holz und Stahl und auf ihrer gesamten Länge überdacht. Sie wurde am 22. Dezember 2004 zur Nutzung freigegeben und am 13. Mai 2005 offiziell eingeweiht.

Weblinks


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel St.-Emmeram-Brücke in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.