Kreittmayrstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Bild)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kreittmayrstraße''' in der [[Maxvorstadt]] verläuft von der [[Sandstraße]] nach Nordwesten über den [[Ferdinand-Miller-Platz]] zur [[Lothstraße]].  
Die '''Kreittmayrstraße''' in der [[Maxvorstadt]] verläuft von der [[Sandstraße]] nach Nordwesten über den [[Ferdinand-Miller-Platz]] zur [[Lothstraße]].  


[[Datei:Muekreittmayrerzgstr032018c95.jpg|thumb|Kreittmayrstraße 26, an der Kreuzung mit der Erzgießereistraße.]]
Sie wurde [[1894]] nach dem Rechtswissenschaftler und Geheimen Staatskanzler '''[[Wiguläus von Kreittmayr]]''' (* 14. Dezember 1705 in [[München]]; † 27. Oktober 1790 ebenda) benannt.
Sie wurde [[1894]] nach dem Rechtswissenschaftler und Geheimen Staatskanzler '''[[Wiguläus von Kreittmayr]]''' (* 14. Dezember 1705 in [[München]]; † 27. Oktober 1790 ebenda) benannt.



Version vom 12. April 2020, 19:47 Uhr

Die Kreittmayrstraße in der Maxvorstadt verläuft von der Sandstraße nach Nordwesten über den Ferdinand-Miller-Platz zur Lothstraße.

Kreittmayrstraße 26, an der Kreuzung mit der Erzgießereistraße.

Sie wurde 1894 nach dem Rechtswissenschaftler und Geheimen Staatskanzler Wiguläus von Kreittmayr (* 14. Dezember 1705 in München; † 27. Oktober 1790 ebenda) benannt.

Lage

>> Geographische Lage von Kreittmayrstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)