Orleansplatz: Unterschied zwischen den Versionen

260 Bytes hinzugefügt ,  10. Januar 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1. Oktober 1872 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3816 Orleansplatz]</ref>
| NameErhalten        = 1872
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3816 Orleansplatz]</ref>
| Straßen              = [[Orleansstraße]] [[Weißenburger Straße]] [[Wörthstraße]] [[Belfortstraße]]
| Straßen              = [[Orleansstraße]] [[Weißenburger Straße]] [[Wörthstraße]] [[Belfortstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
Zeile 38: Zeile 39:
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          =  
}}
}}
[[Datei:Mueorleansplatz21062020c99.jpg|thumb|Orleansstraße und Orleansplatz. Der Blick fällt sogleich auf das dominante Eckhaus mit Turm, Orleansplatz 6a, dem Hotel Stadt Rosenheim, erbaut im Jahr 1890 durch den Architekten und Baumeister Emil Ludwig. Bauzeitlich war das Gebäude unter der Adresse Orleansstraße 49 geführt. Erbaut wurde es für den Bauunternehmer Schneider. Im Jahr 1894 kann ein Herr Ludwig Sedlmayr, ''Realitätenbesitzer'' als Eigentümer genannt werden, und erstmals findet der Name Gasthof zur Stadt Rosenheim Erwähnung. 1903 ist ein Herr Compensis als Eigentümer gelistet. Im Jahr 1906 findet bereits ein Wechsel statt. Der Gastwirt Karl Schreiber kauft das Gebäude. Ab dem Jahr 1914* ist das Ehepaar Franz Xaver und Anna Kroisi als Besitzer und Gastwirt des Hauses gelistet. Seither ist die Familie Kroisi am Platz ansässig. Um das Jahr 1938 wird das Gasthaus um ein Hotel erweitert. Und ab 1940 wird aus der Anschrift Orleansstraße 49 der Orleansplatz 6a. Einige Jahre zuvor kann die Familie Kroisi auch das Wohnhaus Orleansplatz 5 erwerben. Obwohl das Gebäude im Zeitraum des 2. Weltkriegs fast unbeschadet erhalten geblieben ist, findet sich im ersten offiziellen Adressbuch für Firmen und Gewerbetreibende der Stadt München, des Jahres 1950/1951, kein Eintrag zur Gastwirtschaft, oder Hotel. Baudenkmal D-1-62-000-5017.]]
[[Datei:Mueorleansplatz21062020c99.jpg|thumb|Orleansstraße und Orleansplatz. Der Blick fällt sogleich auf das dominante Eckhaus mit Turm, Orleansplatz 6a, dem Hotel Stadt Rosenheim, erbaut im Jahr 1890 durch den Architekten und Baumeister Emil Ludwig. Bauzeitlich war das Gebäude unter der Adresse Orleansstraße 49 geführt. Erbaut wurde es für den Bauunternehmer Schneider. Im Jahr 1894 kann ein Herr Ludwig Sedlmayr, ''Realitätenbesitzer'' als Eigentümer genannt werden, und erstmals findet der Name Gasthof zur Stadt Rosenheim Erwähnung. 1903 ist ein Herr Compensis als Eigentümer gelistet. Im Jahr 1906 findet bereits ein Wechsel statt. Der Gastwirt Karl Schreiber kauft das Gebäude. Ab dem Jahr 1914* ist das Ehepaar Franz Xaver und Anna Kroisi als Besitzer und Gastwirt des Hauses gelistet. Seither ist die Familie Kroisi am Platz ansässig. Um das Jahr 1938 wird das Gasthaus um ein Hotel erweitert. Und ab 1940 wird aus der Anschrift Orleansstraße 49 der Orleansplatz 6a. Einige Jahre zuvor kann die Familie Kroisi auch das Wohnhaus Orleansplatz 5 erwerben. Obwohl das Gebäude im Zeitraum des 2. Weltkriegs fast unbeschadet erhalten geblieben ist, findet sich im ersten offiziellen Adressbuch für Firmen und Gewerbetreibende der Stadt München, des Jahres 1950/1951, kein Eintrag zur Gastwirtschaft, oder Hotel.]]


Der halbkreisförmige '''Orleansplatz''' liegt im Stadtteil [[Haidhausen]], seine südliche Begrenzung bildet der [[Ostbahnhof]]. Erreicht werden kann der Orleansplatz über die gleichnamige [[Orleansstraße]] oder mit der [[S-Bahn]] (Stammstrecke), [[U-Bahn]]-Linie 5, [[Trambahnlinie 21]] und verschiedenen Linienbussen.
== Verkehrsanbindung ==
Der halbkreisförmige '''Orleansplatz''' liegt im Stadtteil [[Haidhausen]], seine südliche Begrenzung bildet der [[Ostbahnhof]]. Erreicht werden kann der Orleansplatz über die gleichnamige [[Orleansstraße]] oder vom Ostbahnhof kommend mit der [[S-Bahn]] (Stammstrecke), und das Fernverkehrsnetz der deutschen Bahn. Unter dem Platz befinden sich die Haltestellen der [[U-Bahn]]-Linie 5, seitlich vom Platz hält die [[Trambahnlinie 21]], und direkt vor dem Bahnhofsvorplatz ist ein großer Linienbusbahnhof mit direkt angeschlossenem Taxistand.  


== Leben auf em Platz ==
Unter anderem ist der [[Original Hamburger Fischmarkt]] jährlich für neun Tage auf dem Orleansplatz zu Gast.
Unter anderem ist der [[Original Hamburger Fischmarkt]] jährlich für neun Tage auf dem Orleansplatz zu Gast.


26.553

Bearbeitungen