Orleansplatz: Unterschied zwischen den Versionen

399 Bytes hinzugefügt ,  10. Januar 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          =  
}}
}}
[[Datei:Mueostbahnhofwhd6261190x.jpg|thumb|Blick auf den Orleansplatz und das ursprüngliche Bahnhofsgebäude. In der Bildmitte auf dem Vorplatz der [[Glaspalast-Brunnen|Brunnen]] von [[August Voith|Voith]] und Michael Reiffenstuel aus dem Jahr 1854, früher im ehemaligen [[Glaspalast|Ausstellungsgebäude]] an der [[Elisenstraße]], heute am [[Weißenburger Platz]].<br>(Ansichtskarte um 1910)]]
[[Datei:Mueorleansplatz21062020c99.jpg|thumb|Orleansstraße und Orleansplatz. Der Blick fällt sogleich auf das dominante Eckhaus mit Turm, Orleansplatz 6a, dem Hotel Stadt Rosenheim, erbaut im Jahr 1890 durch den Architekten und Baumeister Emil Ludwig. Bauzeitlich war das Gebäude unter der Adresse Orleansstraße 49 geführt. Erbaut wurde es für den Bauunternehmer Schneider. Im Jahr 1894 kann ein Herr Ludwig Sedlmayr, ''Realitätenbesitzer'' als Eigentümer genannt werden, und erstmals findet der Name Gasthof zur Stadt Rosenheim Erwähnung. 1903 ist ein Herr Compensis als Eigentümer gelistet. Im Jahr 1906 findet bereits ein Wechsel statt. Der Gastwirt Karl Schreiber kauft das Gebäude. Ab dem Jahr 1914* ist das Ehepaar Franz Xaver und Anna Kroisi als Besitzer und Gastwirt des Hauses gelistet. Seither ist die Familie Kroisi am Platz ansässig. Um das Jahr 1938 wird das Gasthaus um ein Hotel erweitert. Und ab 1940 wird aus der Anschrift Orleansstraße 49 der Orleansplatz 6a. Einige Jahre zuvor kann die Familie Kroisi auch das Wohnhaus Orleansplatz 5 erwerben. Obwohl das Gebäude im Zeitraum des 2. Weltkriegs fast unbeschadet erhalten geblieben ist, findet sich im ersten offiziellen Adressbuch für Firmen und Gewerbetreibende der Stadt München, des Jahres 1950/1951, kein Eintrag zur Gastwirtschaft, oder Hotel.]]
[[Datei:Mueorleansplatz21062020c99.jpg|thumb|Orleansstraße und Orleansplatz. Der Blick fällt sogleich auf das dominante Eckhaus mit Turm, Orleansplatz 6a, dem Hotel Stadt Rosenheim, erbaut im Jahr 1890 durch den Architekten und Baumeister Emil Ludwig. Bauzeitlich war das Gebäude unter der Adresse Orleansstraße 49 geführt. Erbaut wurde es für den Bauunternehmer Schneider. Im Jahr 1894 kann ein Herr Ludwig Sedlmayr, ''Realitätenbesitzer'' als Eigentümer genannt werden, und erstmals findet der Name Gasthof zur Stadt Rosenheim Erwähnung. 1903 ist ein Herr Compensis als Eigentümer gelistet. Im Jahr 1906 findet bereits ein Wechsel statt. Der Gastwirt Karl Schreiber kauft das Gebäude. Ab dem Jahr 1914* ist das Ehepaar Franz Xaver und Anna Kroisi als Besitzer und Gastwirt des Hauses gelistet. Seither ist die Familie Kroisi am Platz ansässig. Um das Jahr 1938 wird das Gasthaus um ein Hotel erweitert. Und ab 1940 wird aus der Anschrift Orleansstraße 49 der Orleansplatz 6a. Einige Jahre zuvor kann die Familie Kroisi auch das Wohnhaus Orleansplatz 5 erwerben. Obwohl das Gebäude im Zeitraum des 2. Weltkriegs fast unbeschadet erhalten geblieben ist, findet sich im ersten offiziellen Adressbuch für Firmen und Gewerbetreibende der Stadt München, des Jahres 1950/1951, kein Eintrag zur Gastwirtschaft, oder Hotel.]]


29.357

Bearbeitungen