Tram: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 403: Zeile 403:


== Fuhrpark ==
== Fuhrpark ==
{{Siehe auch|Infos|Fahrzeugtypen der Tram}}
{{Siehe auch|Infos|Fahrzeugtypen der Tram}}


Die Münchner Tram fährt von jeher auf einer Schienenspurweite von 1.435 mm, der sogenannten Regelspur, die auch die [[Deutsche Bahn AG]] verwendet. Der kleinste Kurvenradius im Netz ist 14 Meter (früher 11 Meter) und ist für die Fahrzeughersteller immer wieder eine Herausforderung. Dazu kommt auch noch, dass an einigen Stellen sehr kleine Radien ohne Zwischengerade von links auf rechts oder umgekehrt wechseln; dies ist für moderne mehrgelenkige Wagen technisch außerordentlich anspruchsvoll. Die Spannung am Fahrdraht ist 750 Volt Gleichspannung (ehemals 650 V).  
Die Münchner Tram fährt von jeher auf einer Schienenspurweite von 1.435 mm, der sogenannten Regelspur, die auch die [[Deutsche Bahn AG]] verwendet. Der kleinste Kurvenradius im Netz ist 14 Meter (früher 11 Meter) und ist für die Fahrzeughersteller immer wieder eine Herausforderung. Dazu kommt auch noch, dass an einigen Stellen sehr kleine Radien ohne Zwischengerade von links auf rechts oder umgekehrt wechseln; dies ist für moderne mehrgelenkige Wagen technisch außerordentlich anspruchsvoll. Die Spannung am Fahrdraht ist 750 Volt Gleichspannung (ehemals 650 V).  
    
    
Die Fahrzeuge werden in zwei wesentliche Kategorien eingeordnet: in die sogenannten ''Triebwagen'', in dem der oder die Motoren eingebaut sind und die ''Beiwagen'', den Anhängern ohne Motor.
Die Fahrzeuge wurden früher in zwei wesentliche Kategorien eingeordnet: in die sogenannten ''Triebwagen'', in dem der oder die Motoren eingebaut sind und die ''Beiwagen'', den Anhängern ohne Motor. Die letzten Triebwagen dieses Typs, die P-Wägen, wurden im Juli 2022 endgültig aus dem Verkehr genommen und in der Hauptwerkstätte hinterstellt.<ref>[https://www.tramreport.de/2022/07/27/p-wagen-abtransport-in-die-hw Bericht von tramreport.de]</ref>
 
Derzeit (Februar 2019) sind noch 2 Garnituren Altbaufahrzeuge aus den späten [[1960er]]n des [[P-Wagenzug|Typs P/p (P-Wagenzug)]] fast täglich im Einsatz, die als letzte Fahrzeuge der Münchner Tram als Hochflurausführung gestaltet sind.


Der überwiegende Anteil des Fahrgastaufkommens wird jedoch mit den Typen R2.2 (3-teilige Fahrzeuge) und R3.3 (4-teilige Fahrzeuge) bestritten. Die neu gelieferten Fahrzeuge des Typ S sind nach der zögerlichen Zulassung noch immer nicht voll im Linienbetrieb. Für die Fahrzeuge des Typ R2.2 ist aufgrund der anstehenden Hauptuntersuchung eine Überarbeitung vorgesehen. Einige überarbeitete Fahrzeuge sind nach einer fast 12-monatigen Änderungszulassung seit Mai 2011 im Fahrgasteinsatz. Insgesamt sollen 50 Garnituren R2.2 überarbeitet werden.  
Derzeit wird der Fahrgastbetrieb mit sieben verschiedenen Fahrzeugbaureihen durchgeführt. Der überwiegende Anteil hiervon wird durch Fahrzeuge der Typen R2.2 (3-teilige Fahrzeuge) und R3.3 (4-teilige Fahrzeuge) bestritten. Des weiteren gibt es noch einige fünfteilige Fahrzeuge des Types S (sogenannte "Variobahnen"), welche nach einigen anfänglichen Baumängeln, jetzt auch häufig im Netz anzutreffen sind.  


Somit stehen für den täglichen Einsatz 2 Garnituren des Typs P/p, 68 Fahrzeuge des Typs R2.2, 19 Wagen des Typs R3.3, 14 vom Typ S, 8 vom Typ T1.6, 9 vom Typ T2.7 und 9 vom Typ T3.7. Außerdem werden im Jahr 2021 10 Fahrzeuge des neuen Typs T4.7 geliefert.<ref>[http://www.tram-info.de/wagenp/muenchen_a.php tram info] dazu.</ref>
55 Fahrzeuge des Typs R2.2 wurden in den Jahren 2011 bis 2016 einer Überarbeitung unterzogen. Grund dafür war eine fällige Hauptuntersuchung. Hierbei wurde die Innenraumgestaltung angepasst und der äußere Anstrich verändet. Diese Wägen werden seit dem Redesign als R2.2b-Wägen bezeichnet.


2 historische Triebwagen und 2 Beiwagen (Anhänger) sind derzeit mit den nötigen Zulassungen zur Personenbeförderung versehen. Da der Einsatz dieser Fahrzeuge an sehr strenge Auflagen gebunden ist, sind diese Fahrzeuge sehr selten im Netz anzutreffen.
Somit stehen für den täglichen Einsatz folgende Fahrzeuge derzeit zur Verfügung:<ref>[http://www.tram-info.de/wagenp/muenchen_a.php tram info] dazu.</ref>
* 12 Fahrzeuge des Typs R2.2
* 56 Fahrzeuge des Typs R2.2b
* 20 Fahrzeuge des Typs R3.3
* 4 Fahrzeuge des Typs S1.4 (Variobahn)
* 10 Fahrzeuge des Typs S1.5 (Variobahn)
* 8 Fahrzeuge des Typs T1.6 (Avenio)
* 9 Fahrzeuge des Typs T2.7 (Avenio)
* 9 Fahrzeuge des Typs T3.7 (Avenio)
* 3 Fahrzeuge des Typs T4.7 (Avenio)


Als Arbeitswagen in reiner Schienenbauart ist nur einer in betriebsfähigen Zustand.
Und ein Sonderfahrzeug: Der Fahrdrahtkontrollwagen.


== Zukunft ==
== Zukunft ==