Prinzregentenstadion: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Geschichte: Heute gab es einen Großbrand)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Dr. Friedrich Kranz ([[1888]] - [[1959]]) eröffnete auf seinem eigenem Grund neben dem [[Prinzregententheater]] am 16. Dezember [[1933]] eine Freiluft-Kunsteisbahn, die erste ihrer Art in Süddeutschland. Dieses erste Stadion hatte nur hölzerne Gebäude, die Eingangshalle wurde 1933 bis 1935 errichtet. 1936 wurde es zum Sommerfreibad erweitert. Nach Kriegszerstörungen wurde es 1946 — 48 neu errichtet. 1957 wurde das Stadion von der Stadt übernommen. Ende der 1990er Jahre stand der Abriss und die Einstellung des Betriebs im Münchner Stadtrat zur Diskussion. Erst nach heftigen Bürgerprotesten ("''Rettet das Prinze!''")  wurde im Februar 2001 einem Neubau zugestimmt, der Abriss begann im April. Im Jahre [[2003]] wurde das Stadion wieder eröffnet.
Dr. Friedrich Kranz ([[1888]] - [[1959]]) eröffnete auf seinem eigenem Grund neben dem [[Prinzregententheater]] am 16. Dezember [[1933]] eine Freiluft-Kunsteisbahn, die erste ihrer Art in Süddeutschland. Dieses erste Stadion hatte nur hölzerne Gebäude, die Eingangshalle wurde 1933 bis 1935 errichtet. 1936 wurde es zum Sommerfreibad erweitert. Nach Kriegszerstörungen wurde es 1946 — 48 neu errichtet. 1957 wurde das Stadion von der Stadt übernommen. Ende der 1990er Jahre stand der Abriss und die Einstellung des Betriebs im Münchner Stadtrat zur Diskussion. Erst nach heftigen Bürgerprotesten ("''Rettet das Prinze!''")  wurde im Februar 2001 einem Neubau zugestimmt, der Abriss begann im April. Im Jahre [[2003]] wurde das Stadion wieder eröffnet.
=== Großbrand ===
Gegen 6 Uhr morgens gingen am 20. August 2022 bei der Integrierten Leitstelle der Feuerwehr in München ein Feueralarm ein. Im Bereich der Saunen und Dampfbäder  hatte sich eine große Rauchwolke gebildet. Die Lösch-Arbeiten zur Beseitigung des Großbrandes zogen sich bis in die Mittagsstunden.


==Adresse==
==Adresse==