Kocherlball: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Kocherlball''' ist eine alte Münchner Tradition. In früheren Zeiten war es Bediensteten unmöglich abends auszugehen. Um diesen Missstand auszugleichen wurde am Sonntag frühmorgens (wenn die Herrschaften noch schliefen) gefeiert und getanzt. Was früher jeden Sonntag stattfand, wird heutzutage nur noch einmal im Jahr veranstaltet, dabei verkleiden sich viele in Bedienstetenkleidung der Jahrhundertwende 1800/1900. Wer dieses Spektakel besuchen möchte sollte früh aufstehen, denn bereits um 6 Uhr früh, wenn der Ball beginnt ist der Platz unter dem [[Chinesischer Turm|Chinesischen Turm]] heillos überlaufen. Der nächste Kocherlball findet am 16.07.2006 statt (Ersatztermin bei Regen: 23.07.2006).
Der '''Kocherlball''' hat eine lange Münchner Tradition, die [[1989]] wiederbelebt wurde. In früheren Zeiten war es Bediensteten unmöglich abends auszugehen. Um diesen Missstand etwas auszugleichen, wurde am Sonntag frühmorgens (wenn die ''Herrschaften'' noch schliefen) gefeiert und getanzt. Was früher jeden Sonntag stattfand, wird heutzutage nur noch einmal im Jahr, jeweils am 3. Sonntag im [[Juli]] veranstaltet. Dazu verkleiden sich viele in Bedienstetenkleidung der Jahrhundertwende [[1899]]/[[1900]].  


Es wird 2006 nicht allein mehr zu den Anleitungen des Tanzmeisters und Grandseigneurs '''Willi Poneder''' getanzt, sondern erstmals auch  zu den Ansagen der jungen, charmanten Tanzmeisterin '''Katharina Mayer'''.
Wer dieses Spektakel besuchen möchte, sollte früh aufstehen, denn bereits um 6 Uhr früh, wenn der Ball beginnt, ist der Platz unter dem [[Chinesischer Turm|Chinesischen Turm]] heillos überfüllt.


Bereits am 11.07.2006 gibt es einen kostenlosen Volkstanzkurs zum Erlernen der Münchner Francaise.
Es wurde 2006 nicht allein mehr zu den Anleitungen des Tanzmeisters und Grandseigneurs Willi Poneder getanzt, sondern erstmals auch zu den Ansagen der jungen, charmanten Tanzmeisterin Katharina Mayer.
 
Am 11.07.2006 gab es erstmals einen kostenlosen Volkstanzkurs zum Erlernen der [[Münchner Francaise]].
 
==Galerie==
Ansicheten von von [[Andreas Bohnenstengel]] aus dem Jahr 2001
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Kocherlball Muenchen 01.jpg
Bild:Kocherlball Muenchen 02.jpg
Bild:Kocherlball Muenchen 03.jpg
Bild:Kocherlball Muenchen 04.jpg
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
[http://www.muenchen.de/Tourismus/Highlights_des_Jahres/155990/kocherlball.html Kocherlball auf muenchen.de]
*[http://www.muenchen.de/veranstaltungen/event/8883.html Kocherlball auf muenchen.de]
*ganz-muenchen.de: [http://www.ganz-muenchen.de/gastro/biergarten/chinaturm/kocherlball/bilder/2005/index.htm Kocherlball-Fotos von 2005]


[http://www.ganz-muenchen.de/gastro/biergarten/chinaturm/kocherlball.html Kocherlball Infos und Bericht mit vielen Fotos von 2002-2005 auf ganz-muenchen.de]
{{Wikipedia-Artikel}}


[http://www.ganz-muenchen.de/gastro/biergarten/chinaturm/muenchner_francaise.html Kostenloser Volkstanzkurs im Vorfeld des Kocherlballs]
[[Kategorie:Veranstaltungen]]
[[Kategorie:Brauchtum]]
[[Kategorie:Englischer Garten]]

Aktuelle Version vom 30. Januar 2020, 20:44 Uhr

Der Kocherlball hat eine lange Münchner Tradition, die 1989 wiederbelebt wurde. In früheren Zeiten war es Bediensteten unmöglich abends auszugehen. Um diesen Missstand etwas auszugleichen, wurde am Sonntag frühmorgens (wenn die Herrschaften noch schliefen) gefeiert und getanzt. Was früher jeden Sonntag stattfand, wird heutzutage nur noch einmal im Jahr, jeweils am 3. Sonntag im Juli veranstaltet. Dazu verkleiden sich viele in Bedienstetenkleidung der Jahrhundertwende 1899/1900.

Wer dieses Spektakel besuchen möchte, sollte früh aufstehen, denn bereits um 6 Uhr früh, wenn der Ball beginnt, ist der Platz unter dem Chinesischen Turm heillos überfüllt.

Es wurde 2006 nicht allein mehr zu den Anleitungen des Tanzmeisters und Grandseigneurs Willi Poneder getanzt, sondern erstmals auch zu den Ansagen der jungen, charmanten Tanzmeisterin Katharina Mayer.

Am 11.07.2006 gab es erstmals einen kostenlosen Volkstanzkurs zum Erlernen der Münchner Francaise.

Galerie

Ansicheten von von Andreas Bohnenstengel aus dem Jahr 2001

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Kocherlball" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Kocherlball.