1970er: Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Geschichte) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Meist werden die '''1970er''' | Meist werden die '''1970er''' als '''die wilden 1970er Jahre''' apostrophiert. | ||
==Geschichte == | ==Geschichte== | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/ | * [http://de.wikipedia.org/wiki/1970er Wikipedia.de - Was in den 1970er weltweit noch so alles passiert ist, etc.] | ||
==Geschichten == | ==Geschichten== | ||
==Kommunalpolitik== | |||
In München, das jahrzehntelang mit satten Mehrheiten von der [[SPD]] regiert wurde, führten Flügelkämpfe zwischen [[Jusos]] und SPD zu einer nachhaltigen Schwächung der Partei. Oberbürgermeister [[Hans-Jochen Vogel]] ging daher in die Bundespolitik nach Bonn, sein Nachfolger [[Georg Kronawitter]] ließ sich nach diversen Krächen 1978 nicht mehr aufstellen. 1978 gab es in München nach vielen Jahren wieder einen konservativen Oberbürgermeister: [[Erich Kiesl]] von der [[CSU]]. Nach dieser Wahlniederlage wurde die SPD wieder pragmatischer: [[1984]] wurde Georg Kronawitter wieder aufgestellt und gewann die Wahl gegen den amtierenden Erich Kiesl. | |||
== | ==Wirtschaft== | ||
==Wirtschaften== | |||
==Wirtschaften == | |||
==Mode== | ==Mode== | ||
Die Ausstellung «Geschmackssache» im [[Stadtmuseum|Stadtmuseum München]] erinnert [[2013]] an die faszinierende Mode der wilden 1970er Jahre. Mit ihrem provokanten und zugleich genialen Stilmix jenseits aller Modediktate gilt diese bis heute als eine unerschöpfliche Ideenquelle für Designer. | Die Ausstellung «Geschmackssache» im [[Stadtmuseum|Stadtmuseum München]] erinnert [[2013]] an die faszinierende Mode der wilden 1970er Jahre. Mit ihrem provokanten und zugleich genialen Stilmix jenseits aller Modediktate gilt diese bis heute als eine unerschöpfliche Ideenquelle für Designer. | ||
==die Jahre== | ==die Jahre== | ||
* [[1960er]] • [[1970]] • [[1971]] • [[1972]] • [[1973]] • [[1974]] • [[1975]] • [[1976]] • [[1977]] • [[1978]] • [[1979]] • [[1980er]] | * [[1960er]] • [[1970]] • [[1971]] • [[1972]] • [[1973]] • [[1974]] • [[1975]] • [[1976]] • [[1977]] • [[1978]] • [[1979]] • [[1980er]] | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/hotpants-mit-rueschenbluse-1.18018560 nzz.ch - feuilleton22. Feb. 2013] | * [http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/hotpants-mit-rueschenbluse-1.18018560 nzz.ch - feuilleton22. Feb. 2013] | ||
==Literatur== | |||
== Literatur == | |||
* Hrsg. Isabella Belting: Katalog: ''Geschmackssache. Mode der 1970er Jahre.'' Hirmer-Verlag, München, 2012. 128 S. | * Hrsg. Isabella Belting: Katalog: ''Geschmackssache. Mode der 1970er Jahre.'' Hirmer-Verlag, München, 2012. 128 S. | ||
[[Kategorie:1970er| ]] | |||
[[Kategorie:Chronik]] | |||
[[Kategorie:20. Jahrhundert]] |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2025, 19:30 Uhr
Meist werden die 1970er als die wilden 1970er Jahre apostrophiert.
Geschichte
Geschichten
Kommunalpolitik
In München, das jahrzehntelang mit satten Mehrheiten von der SPD regiert wurde, führten Flügelkämpfe zwischen Jusos und SPD zu einer nachhaltigen Schwächung der Partei. Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel ging daher in die Bundespolitik nach Bonn, sein Nachfolger Georg Kronawitter ließ sich nach diversen Krächen 1978 nicht mehr aufstellen. 1978 gab es in München nach vielen Jahren wieder einen konservativen Oberbürgermeister: Erich Kiesl von der CSU. Nach dieser Wahlniederlage wurde die SPD wieder pragmatischer: 1984 wurde Georg Kronawitter wieder aufgestellt und gewann die Wahl gegen den amtierenden Erich Kiesl.
Wirtschaft
Wirtschaften
Mode
Die Ausstellung «Geschmackssache» im Stadtmuseum München erinnert 2013 an die faszinierende Mode der wilden 1970er Jahre. Mit ihrem provokanten und zugleich genialen Stilmix jenseits aller Modediktate gilt diese bis heute als eine unerschöpfliche Ideenquelle für Designer.
die Jahre
Weblinks
Literatur
- Hrsg. Isabella Belting: Katalog: Geschmackssache. Mode der 1970er Jahre. Hirmer-Verlag, München, 2012. 128 S.