Ludwig-Wörl-Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = Ludwig-Wörl StrSchi.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Neuhadern]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Hadern]]
| PLZ                  = 81375
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1995
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3279 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Gräfelfinger Straße]] [[Ludwig-Hunger-Straße]]
| Querstraßen          = [[Otto-Kohlhofer-Weg]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|167}} [[Hanna-Kirchner-Weg]] [[Am Hedernfeld]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    = verkehrsberuhigt
| Straßenlänge        = 240 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 06289
}}
Der '''Ludwig-Wörl-Weg''' in [[Großhadern]] führt von der [[Gräfelfinger Straße]] zur [[Ludwig-Hunger-Straße]].
Der '''Ludwig-Wörl-Weg''' in [[Großhadern]] führt von der [[Gräfelfinger Straße]] zur [[Ludwig-Hunger-Straße]].


Er wurde 1995 benannt nach'''{{WL2|de:Ludwig Wörl|Ludwig Wörl}}''', einem Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Er wurde [[1995]] nach dem Schreiner '''[[Ludwig Wörl]]''' (1906–1967) benannt, einem Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und einem überlebenden Häftling in den Konzentrationslagern Dachau und Auschwitz. Er trat auch als Zeuge gegen die Peiniger im Frankfurter Auschwitzprozess auf.  


==Lage==
Bis zur Benennung der Straße war das Areal jenseits der Straße komplett unbebaut und Ackerland. Auf dem Gelände wurden zeitgleich noch der Hanna-Kirchner-Weg, Otto-Kohlhofer-Weg und die Ludwig-Hunger-Straße angelegt.
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1189356744289_N_11.469908952713_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]


[[Kategorie:Ludwig-Wörl-Weg| ]]
== Gebäude ==
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 44 || Kindertagesstätte Ludwig-Wörl-Weg 44 || <ref>Landeshauptstadt München, Kita-Finder: [https://kitafinder.muenchen.de/elternportal/de/einrichtungen/liste/ergebnisse/5716/details Kindergarten Ludwig-Wörl-Weg 44]</ref>
|}
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1189356744289|ost=11.469908952713}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:München nach Straße]]
[[Kategorie:Großhadern]]
[[Kategorie:Großhadern]]
[[Kategorie:Hadern]]

Aktuelle Version vom 25. September 2023, 20:10 Uhr

Ludwig-Wörl-Weg
Straße in München
Ludwig-Wörl-Weg
Basisdaten
Ort München
Hadern Neuhadern
PLZ 81375
Name erhalten 1995 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Gräfelfinger Straße Ludwig-Hunger-Straße
Querstraßen
 
Otto-Kohlhofer-Weg
Bus.png
 
167 Hanna-Kirchner-Weg Am Hedernfeld
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßen­gestaltung verkehrsberuhigt
Technische Daten
Straßenlänge 240 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 06289

Der Ludwig-Wörl-Weg in Großhadern führt von der Gräfelfinger Straße zur Ludwig-Hunger-Straße.

Er wurde 1995 nach dem Schreiner Ludwig Wörl (1906–1967) benannt, einem Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und einem überlebenden Häftling in den Konzentrationslagern Dachau und Auschwitz. Er trat auch als Zeuge gegen die Peiniger im Frankfurter Auschwitzprozess auf.

Bis zur Benennung der Straße war das Areal jenseits der Straße komplett unbebaut und Ackerland. Auf dem Gelände wurden zeitgleich noch der Hanna-Kirchner-Weg, Otto-Kohlhofer-Weg und die Ludwig-Hunger-Straße angelegt.

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
44 Kindertagesstätte Ludwig-Wörl-Weg 44 [2]

Lage

>> Geographische Lage von Ludwig-Wörl-Weg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Ludwig-Wörl-Weg
  2. Landeshauptstadt München, Kita-Finder: Kindergarten Ludwig-Wörl-Weg 44