Lange Nacht der Musik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Samstag, 28. April 2012 – Die Lange Nacht der Musik
Einmal im Jahr schließen sich rund 120 Spielorte in [[München]] zur '''Langen Nacht der Musik''' zusammen. In der Innenstadt werden dann über 400 Livekonzerte, Tanzdarbietungen, [[Kabarett]] und Führungen rund um das Thema Musik geboten. Der Besucher hat mit einem Kombiticket Zutritt zu allen Veranstaltungen und kann zusätzlich auch die Shuttlebusse der [[MVG]] nutzen. Eine fest vorgegebene Route gibt es nicht jeder kann sich seinen eigenen Konzertplan zusammenstellen. ''Die Lange Nacht der Musik'' wurde eine feste Institution in München. Geboten wird live und hautnah Musik aller Stilrichtungen, als Spielorte dienen große Konzerthäuser und ehrwürdige Hallen ebenso wie Kneipen, Tanzschulen, Bars, Restaurants oder Clubs.
EINE STADT – EINE NACHT – 400 KONZERTE
20 bis 3 Uhr in München


Sie ist fest verankert im Kulturkalender und aus München nicht mehr wegzudenken: Die Lange Nacht der Musik. Wann sonst laden über 120 Spielstätten das Publikum zu Konzerten, Tanz und Kabarett? Die Fülle an Auswahl- und Kombinationsmöglichkeiten begeistert jeden Musikfan: Ob Klassikkonzert, Salonmusik, Jazz, Pop, Rock, Soul, Klezmer oder eine spontane Bauchtanzstunde – das Angebot ist einmalig und hält selbst für eingefleischte Konzertgänger jede Menge Überraschungen bereit. Ebenso vielfältig sind die Spielorte, sie reichen vom großen Konzerthaus bis hin zur kleinen Kneipe.
==2018, 28. April von acht bis drei ==
Eröffnet wird die Musiknacht mit einem Konzert in der BMW Welt, wo ab 19 Uhr Cassandra Steen zu Gast ist.
Samstag, 28. April 2018, 20 — 3 Uhr


Im Anschluss, ab 20 Uhr, heißt es dann „Bühne frei!“ in der Innenstadt: Das Bayerische Staatsballett zeigt Steps & Times und führt die Nachtschwärmer im Nationaltheater exklusiv hinter die Kulissen. Mit seinen vielen verschiedenen Bühnen ist man im Gasteig für jede Wetter- und Gemütslage gerüstet: Ob tanzen, im Konzertsaalsessel genießen oder von Bühne zu Bühne schlendern – hier kann man auf Entdeckungstour gehen. Nebenan wird die GEMA zur Spielstätte und präsentiert drei vielversprechende Newcomer. Auch der Neubau des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst, das Münchner Stadtmuseum und das Staatliche Museum für Völkerkunde widmen sich eine Nacht lang mit Sonderprogrammen dem Thema Musik.  
Mit dabei sind wieder der [[Gasteig]], das Münchner [[Künstlerhaus]], die [[Lounge am Lenbachplatz]], die [[Glockenbachwerkstatt]], zahlreiche Kneipen und Kirchen sowie viele neue und ungewöhnliche Spielorte wie z.B. das NENI im [[25hours Hotel]]. Auch einige große Kulturinstitute laden die Nachtschwärmer zu einem Sonderprogramm ein.  


Das Ticket kostet 15 €. Es gilt als Eintrittskarte für alle beteiligten Häuser und als Fahrkarte für die Shuttlebusse der MVG auf den vier möglichen Touren Zentrum, Schwabing, Südwest und Ost. Natürlich ist ein Ein-, Um- und Ausstieg jederzeit möglich. Wer nicht mit den Shuttlebussen fahren will, nutzt die restlichen Öffentlichen oder startet per pedes oder Radl durch die Nacht. Achtung: Das Ticket gilt nur für die Shuttlebusse, nicht die restlichen Öffentlichen Verkehrsmittel!


Lange-Nacht-Klassiker wie der Jazzclub Unterfahrt, das große Jungstar-Aufgebot von BMW und BR-KLASSIK zur Lounge am Lenbachplatz, „Rock im Ratskeller“, Klezmer bei Cohen’s und Kabarett bei Kultur im Schlachthof sind ebenfalls wieder mit dabei.
Programmhefte und Karten für ''Die Lange Nacht der Musik'' gibt es bei allen beteiligten Spielstätten und den bekannten [[Karten-Vorverkauf|'''Vorverkaufsstellen''']].


Auf eine Reise durch Raum, Zeit und Kulturen entführen fünf Kirchen dreier Konfessionen ihre Gäste: Klassische Chormusik, Performance, Pop & Jazz sowie ein interreligiöses Kulturprojekt des Orchesters Jakobsplatz stehen auf dem Programm.
==Weblink==
 
{{Website|www.muenchner.de/musiknacht}}
Zum Kennenlernen und Reinschnuppern laden auch viele neue Teilnehmer, wie etwa das Café Fräulein, die Katholische Akademie Bayern, das Kr@ftAkt in der Thalkirchner Straße oder Dean & David in den Nymphenburger Höfen.
Wer auch nach 3 Uhr noch weiterfeiern möchte, dem seien die zahlreichen Open-End-Parties ans Herz gelegt wie im Atrium und Night Club des Hotels Bayerischer Hof.
 
Programmhefte und Karten sind erhältlich bei den beteiligten Spielstätten sowie den bekannten VVK-Stellen. Die Karte kostet 15 Euro pro Person und gilt auch als Fahrkarte für die Shuttlebusse der MVG.


[[Kategorie:Veranstaltungen]]
[[Kategorie:Veranstaltungen]]
[[Kategorie:Freizeit]]
[[Kategorie:Musik| ]]

Aktuelle Version vom 3. März 2018, 10:00 Uhr

Einmal im Jahr schließen sich rund 120 Spielorte in München zur Langen Nacht der Musik zusammen. In der Innenstadt werden dann über 400 Livekonzerte, Tanzdarbietungen, Kabarett und Führungen rund um das Thema Musik geboten. Der Besucher hat mit einem Kombiticket Zutritt zu allen Veranstaltungen und kann zusätzlich auch die Shuttlebusse der MVG nutzen. Eine fest vorgegebene Route gibt es nicht – jeder kann sich seinen eigenen Konzertplan zusammenstellen. Die Lange Nacht der Musik wurde eine feste Institution in München. Geboten wird live und hautnah Musik aller Stilrichtungen, als Spielorte dienen große Konzerthäuser und ehrwürdige Hallen ebenso wie Kneipen, Tanzschulen, Bars, Restaurants oder Clubs.

2018, 28. April von acht bis drei

Samstag, 28. April 2018, 20 — 3 Uhr

Mit dabei sind wieder der Gasteig, das Münchner Künstlerhaus, die Lounge am Lenbachplatz, die Glockenbachwerkstatt, zahlreiche Kneipen und Kirchen sowie viele neue und ungewöhnliche Spielorte wie z.B. das NENI im 25hours Hotel. Auch einige große Kulturinstitute laden die Nachtschwärmer zu einem Sonderprogramm ein.

Das Ticket kostet 15 €. Es gilt als Eintrittskarte für alle beteiligten Häuser und als Fahrkarte für die Shuttlebusse der MVG auf den vier möglichen Touren Zentrum, Schwabing, Südwest und Ost. Natürlich ist ein Ein-, Um- und Ausstieg jederzeit möglich. Wer nicht mit den Shuttlebussen fahren will, nutzt die restlichen Öffentlichen oder startet per pedes oder Radl durch die Nacht. Achtung: Das Ticket gilt nur für die Shuttlebusse, nicht die restlichen Öffentlichen Verkehrsmittel!

Programmhefte und Karten für Die Lange Nacht der Musik gibt es bei allen beteiligten Spielstätten und den bekannten Vorverkaufsstellen.

Weblink

Www.png www.muenchner.de/musiknacht, offizielle Website