Grünwalder Stadion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Typo)
K (wie bekommt man das Foto _über_ den Text?)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Grünwalder Stadion''' oder auch '''[[TSV 1860 München|Sechzger]]-Stadion''' wurde im September [[1926]] auf dem bereits seit [[1911]] provisorisch als "TV 1860-Stadion" genutzten Geländes errichtet und [[1927]] nach dem damaligen 1860-Präsidenten als ''Heinrich-Zisch-Stadion'' benannt. In der Zeit von [[1937]] bis [[1945]] trug das seit [[1945]] als '''Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße''' bezeichnete Stadion die Bezeichnung ''Städtische [[Wikipedia:Hanns Braun|Hanns-Braun{{WL}}]]-Kampfbahn''.
[[Bild:StadionGW.jpg|thumb|700px|immer wieder mal etwas unscharf]]


Da hier kaum noch Veranstaltungen statt finden (so zumindest die Befürworter eines schnellen Abrisses), ist die Zukunft des Traditionsstadions ungewiß (2008). Hauptgründe für die "schwache Nutzung" sind der Bau der Allianzarena und der kurzzeitige Aufstieg in die 1. Bundesliga des TSV 1860 Mitte der 1990er, was sich mit den relativ wenigen Zuschauerplätzen im Grünwalder Stadion schlecht vereinbaren lies. Angesichts von jährlich 80 Veranstaltungen ist das 60er jedoch genau so genutzt wie jeweils die beiden anderen Münchner Stadien, wenn auch "nur" mit Regionalligaspielen. Der weitere Sanierungsbedarf (einiges wurde bereits instand gesetzt) machen die Diskussion über den Erhalt nicht leichter. Zudem wurde vor kurzem die zulässige Zuschauerzahl von den Behörden drastisch reduziert.
Das '''Grünwalder Stadion''' oder auch '''[[TSV 1860 München|Sechzger]]-Stadion''' wurde im September [[1926]] auf dem bereits seit [[1911]] provisorisch als "TV 1860-Stadion" genutzten Gelände errichtet und [[1927]] nach dem damaligen 1860-Präsidenten als '''''Heinrich-Zisch-Stadion''''' benannt.  
Die Befürworter eines Abrisses wollen unter anderem ein weiteres Supereinkaufszentrum ähnlich der Riem Arcaden oder dem OEZ bauen, dessen Bau wegen einer nötigen Tiefgarage und der örtlichen Geologie fraglich erscheint. Auch der Bedarf eines zusätzlichen "Einkaufparadieses" in München konnte bis dato schlecht vermittelt werden, da bereits die Eröffnung der Riem Arcaden die Käufer aus dem PEP und dem OEZ spürbar abgezogen hat.


* 10. Oktober 1926: Eröffnung des umgebauten [[Grünwalder Stadion|TV 1860-Stadions ('''Grünwalder S.''')]] mit dem Spiel '''[[TSV 1860 München|TV 1860]] gegen VfR {{WL2|Fürth}} (2:4)'''


* 12. Dezember 1926: das '''Länderspiel {{WL2|Deutschland}} - {{WL2|Schweiz}}''' im Grünwalder Stadion '''(2:3)'''
In der NS-Zeit trug das seit 1945 als '''Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße''' bezeichnete Stadion von 1937 bis 1945 in ''Städtische {{WL2|Hanns_Braun_(Leichtathlet)|Hanns Braun-Kampfbahn}}'' umbenannt. Der bekannte Sportler starb im Oktober [[1918]] als Flugzeugführer in der bayerischen Jagdstaffel 34 bei einer Flugzeugkollision (1. Königlich Bayerisches Fliegerbataillon).
In den Jahren 2010–2013 wurde das Stadion bei laufendem Betrieb für 11 Millionen Euro saniert und blieb somit bei einer Kapazität von 12.000 Zuschauer für einen Spielbetrieb bis zur 3. Liga gesichert (Entscheidung des Schul- und Sportausschusses am 2. Dezember [[2009]]).
==Siehe auch==
* [[Heinrich Zisch]] und [[Heinrich-Zisch-Weg ]]
* [[TSV 1860 München]]
* Alfons Reger
* Hans Blendinger
==Lage==
{{Lage|nord=48.111|ost=11.5746}}
==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.gruenwalder-stadion.de/ gruenwalder-stadion.de] - Grünwalder Stadion - Homepage der Freunde das Sechz'ger Stadions e.V.
* [http://www.gruenwalder-stadion.de/ gruenwalder-stadion.de] - Grünwalder Stadion - Homepage der Freunde das Sechz'ger Stadions e.V.
* [http://www.sechzger.de/ sechzger.de] - Gegen den Abriss - Homepage der Wählergruppe Sechzgerstadion e.V.
* [http://www.sechzger.de/ sechzger.de] - Gegen den Abriss - Homepage der Wählergruppe Sechzgerstadion e.V.
* [http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_6_39.41_N_11_34_28.49_E_type:landmark_region:DE-BY Lage]


{{Wikipedia-Artikel|Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße}}
{{Wikipedia-Artikel|Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße}}


[[Kategorie:Sportstadion]]
[[Kategorie:Sportstadion]]
[[Kategorie:Untergiesing]]

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2021, 15:27 Uhr

immer wieder mal etwas unscharf

Das Grünwalder Stadion oder auch Sechzger-Stadion wurde im September 1926 auf dem bereits seit 1911 provisorisch als "TV 1860-Stadion" genutzten Gelände errichtet und 1927 nach dem damaligen 1860-Präsidenten als Heinrich-Zisch-Stadion benannt.

In der NS-Zeit trug das seit 1945 als Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße bezeichnete Stadion von 1937 bis 1945 in Städtische Hanns Braun-KampfbahnW umbenannt. Der bekannte Sportler starb im Oktober 1918 als Flugzeugführer in der bayerischen Jagdstaffel 34 bei einer Flugzeugkollision (1. Königlich Bayerisches Fliegerbataillon).

In den Jahren 2010–2013 wurde das Stadion bei laufendem Betrieb für 11 Millionen Euro saniert und blieb somit bei einer Kapazität von 12.000 Zuschauer für einen Spielbetrieb bis zur 3. Liga gesichert (Entscheidung des Schul- und Sportausschusses am 2. Dezember 2009).

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Grünwalder Stadion im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

  • gruenwalder-stadion.de - Grünwalder Stadion - Homepage der Freunde das Sechz'ger Stadions e.V.
  • sechzger.de - Gegen den Abriss - Homepage der Wählergruppe Sechzgerstadion e.V.
Wikipedia.png
Das Thema "Grünwalder Stadion" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße.