Wilramstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 42: Zeile 42:
Sie wurde benannt nach '''{{WL2|de:Williram von Ebersberg|Wilram}}''', Abt des Klosters [[Ebersberg]].
Sie wurde benannt nach '''{{WL2|de:Williram von Ebersberg|Wilram}}''', Abt des Klosters [[Ebersberg]].


Die Straße wurde 2025 zur Fahrradstraße erklärt<ref>[[Rathaus-Umschau]], 190/2025: [https://ru.muenchen.de/2025/190/Mehr-Sicherheit-fuer-Radlerinnen-auf-100-Fahrradstrassen-120537 Mehr Sicherheit für Radler*innen auf 100 Fahrradstraßen]</ref>.
Die Straße wurde 2025 zur [[Fahrradstraße]] erklärt<ref>Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat: [https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:9b50e5b1-260d-41ab-8a03-4a86b3c38186/Liste-Fahrradstrassen-Muenchen%20202510.pdf Fahrradstraßen in München]</ref>.


== Lage ==
== Lage ==

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2025, 15:38 Uhr

Wilramstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Ramersdorf-Perlach Ramersdorf
PLZ 81669
Name erhalten 1908 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Balanstraße Rosenheimer Straße
Querstraßen
 
Laibacher Straße Triester Straße Hohenaschauer Straße Wageneggerstraße
Plätze Thomasiusplatz
München S.jpg / München U.png
 
München U2.jpg Karl-Preis-Platz
Bus.png
 
54 145 N43 N44 Thomasiusplatz 55 59 155 N45 Ramersdorf
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 800 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 05180

Die Wilramstraße in Ramersdorf führt von der Balanstraße zur Rosenheimer Straße.

Sie wurde benannt nach WilramW, Abt des Klosters Ebersberg.

Die Straße wurde 2025 zur Fahrradstraße erklärt[2].

Lage

>> Geographische Lage von Wilramstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise