Städtisches Krankenhaus München-Pappenheimstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Städtische Krankenhaus München-Pappenheimstraße''' wurde [[1946]] im ehemaligen Gebäude der Bayerischen Kadettenanstalt eingerichtet und diente erst einmal als Lazarett, später bis [[1951]] als Hilfsrankenhaus der Stadt München für das Haut- und Geschlechtskrankheiten.
Das '''Städtische Krankenhaus München-Pappenheimstraße''' in der [[Pappenheimstraße]] 14 wurde [[1946]] im ehemaligen [[Neurenaissance]]bau (errichtet 1890) der Bayerischen Kadettenanstalt eingerichtet und diente erst einmal als Lazarett, später bis [[1951]] als Hilfsrankenhaus der Stadt München für Haut- und Geschlechtskrankheiten. Es entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem Krankenhaus für allgemeine innere Medizin. 1984 siedelte es in das Städtische [[Klinikum Bogenhausen|Krankenhaus Bogenhausen]] um. Nach der Schliessung übernahm die Post, Fernmeldewesen das Areal, später die Telekom, seit dem Jahr 2012 ist das Gebäude ohne Funktion. Seit dem Jahr 2017 ist es an unbekannt weiterverkauft.
 
{{stub}}


==Quelle==
==Quelle==
* <small>Klinikum Bogenhausen: [http://www.kh-bogenhausen.de/proconti/indexEx.php?PageID=HAUS1_1_8 ''Zur Geschichte des Bogenhauser Krankenhauses ''], Stand: April 2007. </small>
*<small>Klinikum Bogenhausen: [https://www.klinikum-muenchen.de/bogenhausen/ueber-das-klinikum/startseite/ ''Zur Geschichte des Bogenhauser Krankenhauses''], Stand: Feb. 2015.</small>


[[Kategorie:Krankenhaus]]
[[Kategorie:Krankenhaus]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Neurenaissance]]
[[Kategorie:Pappenheimstraße]]

Aktuelle Version vom 9. Februar 2020, 11:46 Uhr

Das Städtische Krankenhaus München-Pappenheimstraße in der Pappenheimstraße 14 wurde 1946 im ehemaligen Neurenaissancebau (errichtet 1890) der Bayerischen Kadettenanstalt eingerichtet und diente erst einmal als Lazarett, später bis 1951 als Hilfsrankenhaus der Stadt München für Haut- und Geschlechtskrankheiten. Es entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem Krankenhaus für allgemeine innere Medizin. 1984 siedelte es in das Städtische Krankenhaus Bogenhausen um. Nach der Schliessung übernahm die Post, Fernmeldewesen das Areal, später die Telekom, seit dem Jahr 2012 ist das Gebäude ohne Funktion. Seit dem Jahr 2017 ist es an unbekannt weiterverkauft.

Quelle