Constanze-Hallgarten-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
[[Kategorie:Obersendling]] | [[Kategorie:Obersendling]] | ||
[[Kategorie:Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] | [[Kategorie:Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Straße nach Frau benannt]] |
Aktuelle Version vom 7. Januar 2023, 16:03 Uhr
Constanze-Hallgarten-Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Obersendling | |
Angelegt | 2017 | |
Name erhalten | 2017 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 300 m | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | 06697 |
Die Constanze-Hallgarten-Straße in Obersendling führt von der Drygalski-Allee zur Kistlerhofstraße. In ihrem Verlauf umgeht sie das ehemalige Heizkraftwerkareal.
Namensgeber
Sie wurde 2017 nach Constanze HallgartenW (* 1881, † 1969) benannt, sie wurde als Frauenrechtlerin bekannt.
Lage
>> Geographische Lage von Constanze-Hallgarten-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Constanze-Hallgarten-Straße