Emil-Geis-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Thalkirchen]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 81379
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1900
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|1182}}</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              =  
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
Zeile 29: Zeile 30:
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 583 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
Zeile 45: Zeile 46:
==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.102480322122574|ost=11.543991565704346}}  
{{Lage|nord=48.102480322122574|ost=11.543991565704346}}  
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Emil-Geis-Straße| ]]
[[Kategorie:Emil-Geis-Straße| ]]
[[Kategorie:Thalkirchen]]
[[Kategorie:Thalkirchen]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2025, 13:44 Uhr

Emil-Geis-Straße
Straße in München
Emil-Geis-Straße
Basisdaten
Ort München
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Thalkirchen
PLZ 81379
Name erhalten 1900 Erstnennung[1]
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 583 m

Die Emil-Geis-Straße in Thalkirchen führt vom Greinerberg zur Fraunbergstraße.

Sie wurde benannt nach dem Bezirksoberamtmann und Landrat Emil Geis (1896 – 1904).

An der Straße, Hausnummer 7, findet sich seit 1934 die Speiesefettfabrik August Saumweber.

Lage

>> Geographische Lage von Emil-Geis-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise