Prinz-Eugen-Park: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Die Trambahnlinien 16 und 17 fahren jetzt zwischen Effnerplatz und St. Emmeram) |
||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Die ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne im Münchner Osten ist eine von mehreren freigegebenen Militärflächen, die die Stadt München städtebaulich entwickelt. Auf dem 30 | Die ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne im Münchner Osten ist eine von mehreren freigegebenen Militärflächen, die die Stadt München städtebaulich entwickelt. Auf dem 30 ha großen Gelände entstand seit 2016 ein neues Quartier mit etwa 1.800 Wohnungen. Fast 600 Wohnungen wurden als ökologische Mustersiedlung ausgeführt<ref>HN Holzbau-Netzwerk Deutschland: [https://www.youtube.com/watch?v=B68MQ3ejWWc Günther Hartmann und Andreas Lerge "Leben in einem Holzbau im Prinz-Eugen-Park"] (auf Youtube)</ref>. | ||
Beim Bau wurde besonderer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Zahlreiche Häuser wurden aus Holz oder in Holzhybridbauweise erbaut<ref>Fa. Binderholz: [https://www.binderholz.com/bauloesungen/quartier-prinz-eugen-park-muenchen-deutschland/ Quartier Prinz-Eugen-Park]</ref>. | |||
Die Fertigstellung war für das Frühjahr 2020 avisiert. | Die Fertigstellung war für das Frühjahr 2020 avisiert. | ||
Die Verwaltung der Wohnblöcke erfolgt von der Geqo in der Rechtsform einer Genossenschaft der Bewohner. Es gibt auch einen | Die Verwaltung der Wohnblöcke erfolgt von der Geqo in der Rechtsform einer Genossenschaft der Bewohner. Es gibt einen Quartiersrat, eine Internetseite und eine Bewohnerzeitung namens „Prinzenpost.“ | ||
== Trambahn-Haltestelle == | |||
Der Prinz-Eugen-Park ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|17}} hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Cosimastraße]] befindet. In der Hauptverkehrszeit (zwischen 06:00 und 09:00 sowie zwischen 15:30 und 19:00 Uhr) wird sie werktags durch die Verstärkerfahrten der Linie {{ÖPNV|16}} auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet. | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[Schlösselgarten (Wirtsgarten)|Schlösselgarten]] | |||
| Linien = ({{ÖPNV|16}}) {{ÖPNV|17}} | |||
| Nächster = [[Taimerhofstraße]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* GeQo eG (Genossenschaft für Quartiersorganisation): [https://www.prinzeugenpark.de/quartier/karten-quartier.html Prinz-Eugen-Park] | * GeQo eG (Genossenschaft für Quartiersorganisation): [https://www.prinzeugenpark.de/quartier/karten-quartier.html Prinz-Eugen-Park] | ||
* GeQo eG: [https://www.prinzeugenpark.de/wann-wo-was/kalender-alle-termine.html Terminkalender Prinz-Eugen-Park] | |||
* Instagram: [https://www.instagram.com/geqo_official/ GeQo] | |||
* Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Projekte/Prinz-Eugen-Kaserne.html Prinz-Eugen-Kaserne] | * Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Stadtplanung-und-Bauordnung/Projekte/Prinz-Eugen-Kaserne.html Prinz-Eugen-Kaserne] | ||
Aktuelle Version vom 28. April 2025, 13:21 Uhr
Der Prinz-Eugen-Park ist eine Neubau-Wohnsiedlung im Münchner Stadtteil Oberföhring. Sie entstand auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne.
Beschreibung
Die ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne im Münchner Osten ist eine von mehreren freigegebenen Militärflächen, die die Stadt München städtebaulich entwickelt. Auf dem 30 ha großen Gelände entstand seit 2016 ein neues Quartier mit etwa 1.800 Wohnungen. Fast 600 Wohnungen wurden als ökologische Mustersiedlung ausgeführt[1].
Beim Bau wurde besonderer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Zahlreiche Häuser wurden aus Holz oder in Holzhybridbauweise erbaut[2].
Die Fertigstellung war für das Frühjahr 2020 avisiert.
Die Verwaltung der Wohnblöcke erfolgt von der Geqo in der Rechtsform einer Genossenschaft der Bewohner. Es gibt einen Quartiersrat, eine Internetseite und eine Bewohnerzeitung namens „Prinzenpost.“
Trambahn-Haltestelle
Der Prinz-Eugen-Park ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linie
hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Cosimastraße befindet. In der Hauptverkehrszeit (zwischen 06:00 und 09:00 sowie zwischen 15:30 und 19:00 Uhr) wird sie werktags durch die Verstärkerfahrten der Linie
auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet.
| < Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
|---|---|---|
| Schlösselgarten | ( |
Taimerhofstraße |
Weblinks
- GeQo eG (Genossenschaft für Quartiersorganisation): Prinz-Eugen-Park
- GeQo eG: Terminkalender Prinz-Eugen-Park
- Instagram: GeQo
- Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung: Prinz-Eugen-Kaserne
Einzelnachweise
- ↑ HN Holzbau-Netzwerk Deutschland: Günther Hartmann und Andreas Lerge "Leben in einem Holzbau im Prinz-Eugen-Park" (auf Youtube)
- ↑ Fa. Binderholz: Quartier Prinz-Eugen-Park