Ultraschall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bild hinzugefügt)
K (Kategorie umbenannt: Discotheken -> Diskothek)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''Ultraschall''' war 1994–2003 [[München|Münche]]ns bekanntester [[:Kategorie:Techno-Club|Techno-Club]].
Das '''Ultraschall''' war 1994–2003 [[München|Münche]]ns bekanntester [[:Kategorie:Techno-Club|Techno-Club]].


Der Club war von 1994 bis 1996 in der ehemaligen Kantinenküche des aufgegebenen Flughafens [[Flughafen Riem|München-Riem]] beheimatet (Ultraschall I), und von 1996 bis 2003 in der Kartoffeltrocknungsanlage der ehemaligen Pfanni-Werke im [[Kunstpark Ost]] (Ultraschall II).  
Der Club war von 1994 bis 1996 in der ehemaligen Kantinenküche des aufgegebenen Flughafens [[Flughafen Riem|München-Riem]] beheimatet (Ultraschall I) und von 1996 bis 2003 in der Kartoffeltrocknungsanlage der ehemaligen [[Pfanni]]-Werke im [[Kunstpark Ost]] (Ultraschall II).  


Neben Residents wie DJ Hell, Richard Bartz, Monika Kruse oder Acid Maria wurde das Ultraschall regelmäßig von internationalen DJ-Größen wie Jeff Mills, Carl Craig, Jay Denham oder Green Velvet beschallt. Der Main Floor des Ultraschall war für seinen durch die weissen Fliessen reflektierten kalten Sound sowie den durch die starken Bässe vibrierenden Holzboden bekannt.  
Neben Residents wie DJ Hell, Richard Bartz, Monika Kruse oder Acid Maria wurde das Ultraschall regelmäßig von internationalen DJ-Größen wie Jeff Mills, Carl Craig, Jay Denham oder Green Velvet beschallt. Der Main Floor des Ultraschall war für seinen durch die weißen Fliesen reflektierten kalten Sound sowie den durch die starken Bässe vibrierenden Holzboden bekannt.  


[[Bild:Ultraschall Club München 1.jpg|thumb|220px|Mainfloor des Ultraschall II]]
[[Bild:Ultraschall Club München 1.jpg|thumb|220px|Mainfloor des Ultraschall II]]
Zeile 14: Zeile 14:
* [http://www.ultraschall.com Offizielle Seite des Ultraschalls]
* [http://www.ultraschall.com Offizielle Seite des Ultraschalls]
* [http://dasfilter.com/kultur/der-klang-des-ultraschall-ueber-die-geburt-der-muenchener-techno-szene Interview mit bekannten Protagonisten des Ultraschall]
* [http://dasfilter.com/kultur/der-klang-des-ultraschall-ueber-die-geburt-der-muenchener-techno-szene Interview mit bekannten Protagonisten des Ultraschall]
* [http://daily.redbullmusicacademy.com/2014/10/nightclubbing-ultraschall Interview zum Ultraschall in Englisch]
* [http://daily.redbullmusicacademy.com/2014/10/nightclubbing-ultraschall Interview zum Ultraschall] (auf Englisch)
* [https://www.fredperry.com/eu-de/subculture/articles/munich-techno-clubs A trio of legendary Munich Techno clubs] (auf Englisch)
* [http://harrykleinclub.de/tag/ultraschall Harry Klein: The Ultraschall Archives]
* [http://harrykleinclub.de/tag/ultraschall Harry Klein: The Ultraschall Archives]
* [http://www.tanith.org/?p=5071 DJ Tanith über das Ultraschall]
* [http://www.tanith.org/?p=5071 DJ Tanith über das Ultraschall]
Zeile 31: Zeile 32:
[[Kategorie:Nachtleben]]
[[Kategorie:Nachtleben]]
[[Kategorie:Techno-Club]]
[[Kategorie:Techno-Club]]
[[Kategorie:Ehemalige Discotheken]]
[[Kategorie:Ehemalige Diskothek]]
[[Kategorie:Kultfabrik]]
[[Kategorie:Kultfabrik]]
[[Kategorie:Flughafen Riem (Clubs)]]
[[Kategorie:Flughafen Riem (Clubs)]]

Aktuelle Version vom 25. Dezember 2023, 17:32 Uhr

Das Ultraschall II in der Kartoffeltrocknungsanlage der ehemaligen Pfanni-Werke

Das Ultraschall war 1994–2003 Münchens bekanntester Techno-Club.

Der Club war von 1994 bis 1996 in der ehemaligen Kantinenküche des aufgegebenen Flughafens München-Riem beheimatet (Ultraschall I) und von 1996 bis 2003 in der Kartoffeltrocknungsanlage der ehemaligen Pfanni-Werke im Kunstpark Ost (Ultraschall II).

Neben Residents wie DJ Hell, Richard Bartz, Monika Kruse oder Acid Maria wurde das Ultraschall regelmäßig von internationalen DJ-Größen wie Jeff Mills, Carl Craig, Jay Denham oder Green Velvet beschallt. Der Main Floor des Ultraschall war für seinen durch die weißen Fliesen reflektierten kalten Sound sowie den durch die starken Bässe vibrierenden Holzboden bekannt.

Mainfloor des Ultraschall II

Kultstatus erhielten auch der mit grünen Flokati-Stoff dekorierte "Grüne Raum", sowie die Lichtinstallationen und die live gemixten Visuals der Highflyer-Crew.

Die beiden inoffiziellen Nachfolger des Ultraschall sind das Harry Klein und die Rote Sonne. In den ehemaligen Räumlichkeiten der Bar des Ultraschall befanden sich später noch mehrere Clubs, unter anderem das Octagon und das Nox. Anfang 2016 wurde das tiefliegende Fabrikgebäude abgerissen, künftig soll hier der Zentralpark des Werksviertels entstehen. Lediglich der Raum der ehemaligen Knödelbar des Ultraschall II existiert heute noch in den Kellergewölben von Werk 1.

Weblinks

Mediendokumente

Wikipedia.png
Das Thema "Ultraschall" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Ultraschall (Club).