Palmstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Glockenbachviertel]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
| PLZ                  = 80469
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1880
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3884 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Baumstraße]] [[Arndtstraße]]
| Querstraßen          = [[Körnerstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 150 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 475
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 03452
}}
Die '''Palmstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Baumstraße]] zur [[Arndtstraße]].
Die '''Palmstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Baumstraße]] zur [[Arndtstraße]].


==Straßenname==
== Straßenname ==
Sie wurde im Jahr 1890 nach dem in Nürnberg beheimateten Verleger '''{{WL2|de:Johann Philipp Palm|Johann Philipp Palm}}''' ( [[1766]] — [[1806]] in Braunau am Inn standrechtlich hingerichtet) benannt. In der Zeit vor der Namensgebung war das Gebiet unter der Bezeichnung ''Pechwinkel'' bekannt.
Sie wurde im Jahr 1890 nach dem in Nürnberg beheimateten Verleger '''{{WL2|de:Johann Philipp Palm|Johann Philipp Palm}}''' ( [[1766]] — [[1806]] in Braunau am Inn standrechtlich hingerichtet) benannt. In der Zeit vor der Namensgebung war das Gebiet unter der Bezeichnung ''Pechwinkel'' bekannt.


==Namensgeber==
== Namensgeber ==
Palm veröffentlichte ein gegen [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]] gerichtetes Pamphlet als Buch ''Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung'' und wurde dafür zum Tode verurteilt und erschossen. Sein Tod erregte damals in Deutschland großes Aufsehen.
Palm veröffentlichte ein gegen [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]] gerichtetes Pamphlet als Buch ''Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung'' und wurde dafür zum Tode verurteilt und erschossen. Sein Tod erregte damals in Deutschland großes Aufsehen.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.12554866075516|ost=11.56874567270279}}  
{{Lage|nord=48.12554866075516|ost=11.56874567270279}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Palmstraße| ]]
[[Kategorie:Palmstraße| ]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 8. März 2023, 20:32 Uhr

Palmstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Glockenbachviertel
PLZ 80469
Name erhalten 1880 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Baumstraße Arndtstraße
Querstraßen
 
Körnerstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 150 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 475
Straßen-ID 03452

Die Palmstraße in der Isarvorstadt führt von der Baumstraße zur Arndtstraße.

Straßenname

Sie wurde im Jahr 1890 nach dem in Nürnberg beheimateten Verleger Johann Philipp PalmW ( 17661806 in Braunau am Inn standrechtlich hingerichtet) benannt. In der Zeit vor der Namensgebung war das Gebiet unter der Bezeichnung Pechwinkel bekannt.

Namensgeber

Palm veröffentlichte ein gegen Napoleon gerichtetes Pamphlet als Buch Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung und wurde dafür zum Tode verurteilt und erschossen. Sein Tod erregte damals in Deutschland großes Aufsehen.

Lage

>> Geographische Lage von Palmstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise