Trautmannstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1938
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Trautmannstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Hansastraße]] zur [[Bodenehrstraße]].
Die '''Trautmannstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Hansastraße]] zur [[Bodenehrstraße]].


Sie wurde in der Nazizeit nach dem 1936 gestorbenen Historiker '''{[http://www.literaturportal-bayern.de/nachlaesse?task=lpbestate.default&id=332 Karl Trautmann]''' „umbenannt“, nachdem sie sich vorher auf den [[Franz Trautmann|Dichter Franz T.]] bezog, gest. 1887, dessen jüdische Religion damals damit diskriminiert wurde.  
Sie wurde in der Nazizeit nach dem 1936 gestorbenen Historiker '''[http://www.literaturportal-bayern.de/nachlaesse?task=lpbestate.default&id=332 Karl Trautmann]''' umgewidmet, nachdem sie sich vorher auf den [[Franz Trautmann|Dichter Franz T.]] bezog, gest. 1887, dessen jüdische Religion damals damit diskriminiert wurde.  


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.117652237415314|ost=11.534673571586609}}  
{{Lage|nord=48.117652237415314|ost=11.534673571586609}}  
== Weblinks ==
* [https://de.wikisource.org/wiki/Franz_Trautmann Wikisource zu '''Franz''' Trautmann]


[[Kategorie:Trautmannstraße| ]]
[[Kategorie:Trautmannstraße| ]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling-Westpark]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 16. Februar 2023, 17:09 Uhr

Die Trautmannstraße in Sendling führt von der Hansastraße zur Bodenehrstraße.

Trautmannstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1938 Erstnennung
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge

Sie wurde in der Nazizeit nach dem 1936 gestorbenen Historiker Karl Trautmann umgewidmet, nachdem sie sich vorher auf den Dichter Franz T. bezog, gest. 1887, dessen jüdische Religion damals damit diskriminiert wurde.

Lage

>> Geographische Lage von Trautmannstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks