Hebamme: Unterschied zwischen den Versionen
Baha (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Baha (Diskussion | Beiträge) (Gliederung) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
Musste eine Hebamme im Jahr 1981 noch überschaubare 30,68 € für die Haftpflicht einkalkulieren, waren es nach der letzten Erhöhung im Juli 2017 bis zu 7.639 €. Zwar können Betroffene Zuschüsse beantragen, doch die reichen nach Ansicht der Hebammenverbände längst nicht aus, um die steigenden Kosten zu decken. Allein im Jahr 2010, so rechnet die Initiative "Hebammen für Deutschland" vor, stiegen die Versicherungsprämien um 55 Prozent, während die Vergütungen lediglich um 1,54 Prozent angehoben wurden. | Musste eine Hebamme im Jahr 1981 noch überschaubare 30,68 € für die Haftpflicht einkalkulieren, waren es nach der letzten Erhöhung im Juli 2017 bis zu 7.639 €. Zwar können Betroffene Zuschüsse beantragen, doch die reichen nach Ansicht der Hebammenverbände längst nicht aus, um die steigenden Kosten zu decken. Allein im Jahr 2010, so rechnet die Initiative "Hebammen für Deutschland" vor, stiegen die Versicherungsprämien um 55 Prozent, während die Vergütungen lediglich um 1,54 Prozent angehoben wurden. | ||
--> | --> | ||
==Siehe auch== | |||
*[[Frauengebäranstalt]] (1856) an der [[Sonnenstraße]] | |||
*[[Frauenklinik_der_Uni_München#Hebammenschule|Hebammenschule]] | |||
*[[Die Hebamme – Auf Leben und Tod]], Film | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* Isabel Bernstein: ''[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/geburten-kinder-kriegen-hebammen-1.4200956 Babyboom trifft auf Hebammenmangel.]'' Eine neue Analyse zeigt, dass die Versorgung von Schwangeren und Neugeborenen immer mehr an ihre Grenzen gerät. Und die Stadt erwartet, dass die Geburtenrate sogar noch steigen wird. SZ vom 8.11.2018 | |||
* [http://www.hebammengemeinschaft-vermittlung-muenchen.de/hebammenvermittlung/ www.hebammenliste-muenchen.de nach Gebieten] (mit Angaben zu Sprachkenntnissen, Vorbereitungskursen, Nachsorge und anderen Besonderheiten) | * [http://www.hebammengemeinschaft-vermittlung-muenchen.de/hebammenvermittlung/ www.hebammenliste-muenchen.de nach Gebieten] (mit Angaben zu Sprachkenntnissen, Vorbereitungskursen, Nachsorge und anderen Besonderheiten) | ||
* [http://www.hebammengemeinschaft-vermittlung-muenchen.de/kriechbaumhof/kriechbaumhof.html Hebammengemeinschaft im Kriechbaumhof bestehend aus 8 freiberuflichen Hebammen mit der Hebammenvermittlung für 39 weitere freiberufliche Hebammen] (vgl. zum Gebäude [[Kriechbaumhof]]) | * [http://www.hebammengemeinschaft-vermittlung-muenchen.de/kriechbaumhof/kriechbaumhof.html Hebammengemeinschaft im Kriechbaumhof bestehend aus 8 freiberuflichen Hebammen mit der Hebammenvermittlung für 39 weitere freiberufliche Hebammen] (vgl. zum Gebäude [[Kriechbaumhof]]) | ||
Zeile 62: | Zeile 68: | ||
Vergleich der Kaiserschnittraten: | Vergleich der Kaiserschnittraten: | ||
*[https://kaiserschnitt.faktencheck-gesundheit.de/interaktive-karten/?textzoom=100 In der Stadt München beträgt die Kaiserschnittrate: 27,69 %] | *[https://kaiserschnitt.faktencheck-gesundheit.de/interaktive-karten/?textzoom=100 In der Stadt München beträgt die Kaiserschnittrate: 27,69 %] | ||
==Zum Hintergrund== | ==Zum Hintergrund== | ||
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/geburten-in-muenchen-schwierige-geburt-1.3784622 ''München hat viel zu wenige Hebammen''.] Bericht von Inga Rahmsdorf in der Süddt. Ztg. vom 8. Dez. 2017 (Untertitel: Schwangere müssen sehr früh mit der Suche nach einer Geburtsklinik, einer Hebamme und sogar einem Kinderarzt beginnen - und selbst dann ist nicht garantiert, dass alles so klappt, wie sie es sich erhoffen. Kommentar: Ach und dann war da noch das Kita-Problem. Eigentlich müsste man sich vor der Geburt schon um einen Platz gekümmert haben. Fragen sie doch den CSU-Ministerpräsidenten ihres Vertrauens.) | *[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/geburten-in-muenchen-schwierige-geburt-1.3784622 ''München hat viel zu wenige Hebammen''.] Bericht von Inga Rahmsdorf in der Süddt. Ztg. vom 8. Dez. 2017 (Untertitel: Schwangere müssen sehr früh mit der Suche nach einer Geburtsklinik, einer Hebamme und sogar einem Kinderarzt beginnen - und selbst dann ist nicht garantiert, dass alles so klappt, wie sie es sich erhoffen. Kommentar: Ach und dann war da noch das Kita-Problem. Eigentlich müsste man sich vor der Geburt schon um einen Platz gekümmert haben. Fragen sie doch den CSU-Ministerpräsidenten ihres Vertrauens.) | ||
Zeile 79: | Zeile 76: | ||
*Sozusagen kommt der neuzeitliche "Hebammenmord" 2014/15 über die Erhöhung der Zwangsversicherung bei der [[Allianz]] (einzige, private, Berufshaftpflicht) | *Sozusagen kommt der neuzeitliche "Hebammenmord" 2014/15 über die Erhöhung der Zwangsversicherung bei der [[Allianz]] (einzige, private, Berufshaftpflicht) | ||
**[http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/hebammen-streit-was-wurde-aus-der-teuren-versicherung-a-1036487.html Hebamme wandert nach Katalonien in die Pyrenäen aus. Dort - im spanischen Gesundheitssystem - kann sie weiter Hausgeburten betreuen. ] Spiegel, Juni 2015 | **[http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/hebammen-streit-was-wurde-aus-der-teuren-versicherung-a-1036487.html Hebamme wandert nach Katalonien in die Pyrenäen aus. Dort - im spanischen Gesundheitssystem - kann sie weiter Hausgeburten betreuen. ] Spiegel, Juni 2015 | ||
{{Wikipedia-Artikel|Hebamme}} | |||
[[Kategorie:Gesundheitswesen]] | [[Kategorie:Gesundheitswesen]] | ||
[[Kategorie:Krankenhaus|Frauenk]] | [[Kategorie:Krankenhaus|Frauenk]] |
Aktuelle Version vom 8. November 2018, 10:48 Uhr
Auch München hat viel zu wenige Hebammen. Schwangere müssen in dieser süddeutschen Großstadt sehr früh mit der Suche nach einer Geburtsklinik, einer Hebamme und sogar einem Kinderarzt beginnen - und selbst dann ist nicht garantiert, dass alles so klappt, wie sie es sich erhoffen. Ach und dann war und ist da noch das Kita-Problem. Eigentlich müsste man sich vor der Geburt schon um einen Platz gekümmert haben. Ein Problem in München ist auch die ungleiche Verteilung über das Stadtgebiet. In Altstadt-Lehel kommen auf einen Kinderarzt knapp 500 Kinder, in Milbertshofen-Am Hart 11 000 Kinder. Der Oberbürgermeister Dieter Reiter hat deshalb vergangene Woche in einem Schreiben an die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) einen neuen Versorgungsschlüssel, eine kleinteiligere Bedarfsplanung und mehr Mitspracherechte für die Kommune gefordert.
Bei Hebammen ist generell zu unterscheiden zwischen den
- frei praktizierenden Hebammen (auch wenn sie gelegentlich oder regelmäßig ein Gebärzimmer oder einen Kreißsaal einer Klinik nutzen - evtl. eine weitere Unterteilung) und den
- fest an einer Klinik angestellten Hebammen.
(Seit 1985 ist es möglich, dass die Ausbildung auch von einem Mann absolviert wird - in Deutschland heißt er dann Entbindungspfleger).
Versicherungen als Berufsrisiko
Freiberufliche Hebamme war einmal ein geachteter Beruf. Ein Beruf, der eine gründliche Ausbildung erforderte.
Freiberufliche Hebammen müssen eine Berufshaftpflichtversicherung zwingend abschließen und dafür inzwischen enorm hohe Prämien bezahlen, insbedondere dann, wenn sie auch Geburtshilfe anbieten. Musste eine Hebamme im Jahr 1981 noch überschaubare 30,68 € für die Haftpflicht einkalkulieren, waren es nach der letzten Erhöhung im Juli 2017 bis zu 7.639 €.
Laut einer Aufstellung des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages vom Februar 2017 ist die Zahl der in Kliniken festangestellten Hebammen von 1991 bis 2015 um 37 Prozent gestiegen, die der freiberuflich tätigen blieb in den vergangenen Jahren weitgehend stabil.
Noch immer liegen keine verlässlichen Zahlen vor, wie groß der Mangel an Hebammen und die damit verbundenen Belastungen für werdende Mütter wirklich ist. Aus diesem Grund hat der Deutsche Hebammenverband (DHV) auf seiner Website eine interaktive "Landkarte der Unterversorgung" veröffentlicht, in der Schwangere eintragen können, wann und wo sie keine „freie“ Hebamme für eine Hausgeburt finden konnten.
Siehe auch
- Frauengebäranstalt (1856) an der Sonnenstraße
- Hebammenschule
- Die Hebamme – Auf Leben und Tod, Film
Weblinks
- Isabel Bernstein: Babyboom trifft auf Hebammenmangel. Eine neue Analyse zeigt, dass die Versorgung von Schwangeren und Neugeborenen immer mehr an ihre Grenzen gerät. Und die Stadt erwartet, dass die Geburtenrate sogar noch steigen wird. SZ vom 8.11.2018
- www.hebammenliste-muenchen.de nach Gebieten (mit Angaben zu Sprachkenntnissen, Vorbereitungskursen, Nachsorge und anderen Besonderheiten)
- Hebammengemeinschaft im Kriechbaumhof bestehend aus 8 freiberuflichen Hebammen mit der Hebammenvermittlung für 39 weitere freiberufliche Hebammen (vgl. zum Gebäude Kriechbaumhof)
Überregional:
- Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands
- Deutscher Hebammenverband (bis 2008 Bund Deutscher Hebammen)
- Österreichisches Hebammengremium
- Schweizerischer Hebammenverband
Vergleich der Kaiserschnittraten:
Zum Hintergrund
- München hat viel zu wenige Hebammen. Bericht von Inga Rahmsdorf in der Süddt. Ztg. vom 8. Dez. 2017 (Untertitel: Schwangere müssen sehr früh mit der Suche nach einer Geburtsklinik, einer Hebamme und sogar einem Kinderarzt beginnen - und selbst dann ist nicht garantiert, dass alles so klappt, wie sie es sich erhoffen. Kommentar: Ach und dann war da noch das Kita-Problem. Eigentlich müsste man sich vor der Geburt schon um einen Platz gekümmert haben. Fragen sie doch den CSU-Ministerpräsidenten ihres Vertrauens.)
- Miriam Saha: "Eine sehr schwierige Situation und viel Misstrauen." Die Medizinhistorikerin Professor Dr. Christa Habrich im Gespräch, Extraordinaria für Geschichte der Medizin und Pharmazie an der Ludwig-Maximilians-Universität, Direktorin des Deutschen Medizinhistorischen Museums. (Mitte des 18. Jahrhunderts richteten die Universitäten Geburtshäuser für den Unterricht der Studenten ein … Über Katharina Hintermeier. Erlaubtes und Verbotenes.)
- Sozusagen kommt der neuzeitliche "Hebammenmord" 2014/15 über die Erhöhung der Zwangsversicherung bei der Allianz (einzige, private, Berufshaftpflicht)
Das Thema "Hebamme" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Hebamme. |