Karl Heinrich Ulrichs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:




Karl Heinrich '''Ulrichs''' (* 28. August 1825 in Westerfeld, heute Stadtteil Kirchdorf in Aurich (Ostfriesland); gest. am 14. Juli 1895 in L’Aquila, Italien) - der Jurist war auch als Journalist, Verleger, Schriftsteller tätig.
Karl Heinrich '''Ulrichs''' (* [[28. August]] [[1825]] in Westerfeld, heute Stadtteil Kirchdorf in Aurich (Ostfriesland); † [[14. Juli]] [[1895]] in L’Aquila, Italien) war Jurist und auch als Journalist, Verleger und Schriftsteller tätig.
 
Ein unscheinbarer Platz, der [[Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz]], den die Stadt [[München]] K. H. Ulrichs im [[Glockenbachviertel]] gewidmet hat. Denn nur ein kleines Schild weist auf die damaligen Errungenschaften, und in den folgenden 150 Jahren, hin:


Nach ihm ist der [[Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz]] im [[Glockenbachviertel]] benannt. Ein kleines Schild weist auf seine Verdienste hin:
::''"Mit seinem öffentlichen Eintreten für die reichseinheitliche Straffreiheit gleichgeschlechtlicher Beziehungen beim Deutschen Juristentag [[1867]] in München trug er wesentlich zur rechtlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung Homosexueller bei",'' heißt es da.
::''"Mit seinem öffentlichen Eintreten für die reichseinheitliche Straffreiheit gleichgeschlechtlicher Beziehungen beim Deutschen Juristentag [[1867]] in München trug er wesentlich zur rechtlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung Homosexueller bei",'' heißt es da.


Ulrichs gilt heute als Vorkämpfer für die Schwulenbewegung. Mit einem Festakterinnert das [[NS-Dokumentationszentrum München]] am Samstag, den 26. August um 19 Uhr,  an den Beginn der Homosexuellenbewegung.
Ulrichs gilt heute als Vorkämpfer für die Schwulenbewegung. Mit einem Festakterinnert das [[NS-Dokumentationszentrum München]] am Samstag, den 26. August um 19 Uhr,  an den Beginn der Homosexuellenbewegung.
{{stub}}
== Galerie ==
Am Samstag, den 27. Juni 2015 fand das Viertellesen der [[GeschichtsWerkstatt Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] auf dem Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz statt.
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Viertellesen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz Muenchen 04.jpg|Die Pizzeria Dolce Vita gibt es nicht mehr. Das Haus wurde 2018 abgerissen
Bild:Viertellesen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz Muenchen 05.jpg|Das Viertel gilt als das kinderreichste Deutschlands
Bild:Viertellesen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz Muenchen 06.jpg|Ein historisches Bild als Lockvogel...
Bild:Viertellesen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz Muenchen 07.jpg|...für die öffentliche Lesung
</gallery>
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Viertellesen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz Muenchen 08.jpg|Es gab an ganzen Tag mehrere Programmpunkte
Bild:Viertellesen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz Muenchen 02.jpg|Lesung aus einer Reportage über den Pferdemarkt
Bild:Viertellesen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz Muenchen 09.jpg|Der bekannte Regisseur [[Marcus H. Rosenmüller]] trug aus seinem Gedichtband vor
Bild:Viertellesen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz Muenchen 11.jpg|Ein öffentlicher Bücherschrank
</gallery>
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Viertellesen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz Muenchen 12.jpg|Die Menschen interessiert, wie das Viertel früher aussah
Bild:Viertellesen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz Muenchen 13.jpg|Die Planen ordnen die Bilder kartografisch ein
Bild:Viertellesen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz Muenchen 18.jpg|Ein Kalender über den Vieh- und Pferdemarkt
Bild:Viertellesen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz Muenchen 14.jpg|Heini Ortner macht ein Selfie
</gallery>
<gallery widths="180" heights="180">
Bild:Viertellesen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz Muenchen 15.jpg|Es gab Angebote für Kinder
Bild:Viertellesen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz Muenchen 03.jpg|Milady Charleen Bla Bla gab Autogramme...
Bild:Viertellesen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz Muenchen 16.jpg|...und unterthielt sich mit ihren Fans
Bild:Viertellesen Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz Muenchen 17.jpg|Ein Plan vom Viertel
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/gedenkfeier-das-ist-der-urvater-der-schwulen-bewegung-1.3639621 Gedenkfeier: Das ist der Urvater der Schwulen-Bewegung ] In der SZ vom 25. August 2017   
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/gedenkfeier-das-ist-der-urvater-der-schwulen-bewegung-1.3639621 Gedenkfeier: Das ist der Urvater der Schwulen-Bewegung ] In der SZ vom 25. August 2017   
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/dachau-muenchen-eine-stimme-fuer-verfolgte-1.3641328 Dachau / München: Eine Stimme für Verfolgte.]  In der SZ vom 25. August 2017
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/dachau-muenchen-eine-stimme-fuer-verfolgte-1.3641328 Dachau / München: Eine Stimme für Verfolgte.]  In der SZ vom 25. August 2017

Aktuelle Version vom 20. November 2022, 18:59 Uhr


Karl Heinrich Ulrichs (* 28. August 1825 in Westerfeld, heute Stadtteil Kirchdorf in Aurich (Ostfriesland); † 14. Juli 1895 in L’Aquila, Italien) war Jurist und auch als Journalist, Verleger und Schriftsteller tätig.

Nach ihm ist der Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz im Glockenbachviertel benannt. Ein kleines Schild weist auf seine Verdienste hin:

"Mit seinem öffentlichen Eintreten für die reichseinheitliche Straffreiheit gleichgeschlechtlicher Beziehungen beim Deutschen Juristentag 1867 in München trug er wesentlich zur rechtlichen und gesellschaftlichen Gleichstellung Homosexueller bei", heißt es da.

Ulrichs gilt heute als Vorkämpfer für die Schwulenbewegung. Mit einem Festakterinnert das NS-Dokumentationszentrum München am Samstag, den 26. August um 19 Uhr, an den Beginn der Homosexuellenbewegung.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Karl Heinrich Ulrichs" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Karl Heinrich Ulrichs.