Schaftlach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Schaftlach''' ist der größte Ortsteil der Gemeinde ''Waakirchen''. Er war bis zur Gebietsreform 1978 eine selbständige Gemeinde im Landkreis Miesba…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Schaftlach''' ist der größte Ortsteil der Gemeinde ''Waakirchen''. Er war bis zur Gebietsreform [[1978]] eine selbständige Gemeinde im [[Landkreis Miesbach]] im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern.   
'''Schaftlach''' ist der größte Ortsteil der Gemeinde ''Waakirchen''. Er war bis zur Gebietsreform [[1978]] eine selbständige Gemeinde im [[Landkreis Miesbach]] im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern.   


Schaftlach befindet sich nördlich von Waakirchen an der Bahnstrecke der [[Bayerische Oberlandbahn|Bayerischen Oberlandbahn]] Richtung [[Lenggries]], [[Tegernsee]] und [[München]].  
== Lage ==
Schaftlach befindet sich nördlich von Waakirchen bzw. südlich von [[Holzkirchen]] an der Bahnstrecke der [[Bayerische Oberlandbahn|Bayerischen Oberlandbahn]] Richtung [[Lenggries]], [[Tegernsee]] und [[München]]. Zum Tegernsee sind es ca. 15 km. .


In der ehemaligen Gemeinde Schaftlach gibt es die Ortsteile Piesenkam, Krottenthal, Kappelschuster und mehrere Weiler und Höfe. 


In der ehemaligen Gemeinde Schaftlach gibt es die Ortsteile Piesenkam, Krottenthal, Kappelschuster und mehrere Weiler und Höfe.  
== Zugunglück von 1975 ==
Zwischen Schaftlach und Warngau stießen am 8. Juni 1975 zwei Züge auf eingleisiger Strecke frontal zusammen. Es gab 43 Tote und 125 Verletzte<ref>Münchner Merkur, 26. Juli 2016: [https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/warngau-zugunglueck-jahren-5078912.html Warngau: Zugunglück vor 40 Jahren]</ref>.
 
Das Unglück wurde unmittelbar dadurch ausgelöst, dass die beiden Fahrdienstleiter beim Anbieten und Bestätigen der Züge aneinander vorbei redeten. Die eigentliche Ursache war ein Mangel im Fahrplan, eine so genannte Luftkreuzung: Es war nicht festgelegt, ob die Züge in Schaftlach oder Warngau aneinander vorbei fahren sollten. Eigentlich war geplant, den einen Zug werktags und den anderen sonntags fahren zu lassen.
 
In der Folge wurden die Fahrdienstleiter wegen fahrlässiger Tötung zu Bewährungsstrafen verurteilt, die Bahn verbot Luftkreuzungen in den Fahrplänen.
 
== Weblinks ==
* Gemeinde Waakirchen: [https://www.waakirchen.de/ Internetauftritt]
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnunfall_von_Warngau Eisenbahnunfall von Warngau] (Wikipedia nennt etwas andere Opferzahlen als der Münchner Merkur)


{{wikipedia-Artikel}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Gemeinde]]
[[Kategorie:Umland]]
[[Kategorie:Umland]]
[[Kategorie:Landkreis Miesbach]]
[[Kategorie:Landkreis Miesbach]]

Aktuelle Version vom 10. September 2025, 08:27 Uhr

Schaftlach ist der größte Ortsteil der Gemeinde Waakirchen. Er war bis zur Gebietsreform 1978 eine selbständige Gemeinde im Landkreis Miesbach im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern.

Lage

Schaftlach befindet sich nördlich von Waakirchen bzw. südlich von Holzkirchen an der Bahnstrecke der Bayerischen Oberlandbahn Richtung Lenggries, Tegernsee und München. Zum Tegernsee sind es ca. 15 km. .

In der ehemaligen Gemeinde Schaftlach gibt es die Ortsteile Piesenkam, Krottenthal, Kappelschuster und mehrere Weiler und Höfe.

Zugunglück von 1975

Zwischen Schaftlach und Warngau stießen am 8. Juni 1975 zwei Züge auf eingleisiger Strecke frontal zusammen. Es gab 43 Tote und 125 Verletzte[1].

Das Unglück wurde unmittelbar dadurch ausgelöst, dass die beiden Fahrdienstleiter beim Anbieten und Bestätigen der Züge aneinander vorbei redeten. Die eigentliche Ursache war ein Mangel im Fahrplan, eine so genannte Luftkreuzung: Es war nicht festgelegt, ob die Züge in Schaftlach oder Warngau aneinander vorbei fahren sollten. Eigentlich war geplant, den einen Zug werktags und den anderen sonntags fahren zu lassen.

In der Folge wurden die Fahrdienstleiter wegen fahrlässiger Tötung zu Bewährungsstrafen verurteilt, die Bahn verbot Luftkreuzungen in den Fahrplänen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Münchner Merkur, 26. Juli 2016: Warngau: Zugunglück vor 40 Jahren
Wikipedia.png
Das Thema "Schaftlach" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Schaftlach.