Canisiusstraße: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Canisiusstraße''' liegt in [[Großhadern]] und führt von der [[Sonnenblumenstraße]] zum [[Schachblumenweg]].  
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1938
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}Die '''Canisiusstraße''' liegt in [[Großhadern]] und führt von der [[Sonnenblumenstraße]] zum [[Schachblumenweg]].  


Die Straße wurde im Jahr 1938 nach '''[[Petrus Canisius]]''' (1521-1597) benannt, sein latinisierter Name für Pieter de Hondt (Kanijs). Canisius war der Gründer des deutschen Jesuitenordens (1543 in Mainz) und brachte das Jesuitenkolleg nach München; er wurde 1925 als Kirchenlehrer heiliggesprochen.
Die Straße wurde im Jahr 1938 nach '''[[Petrus Canisius]]''' (1521-1597) benannt, sein latinisierter Name für Pieter de Hondt (Kanijs). Canisius war der Gründer des deutschen Jesuitenordens (1543 in Mainz) und brachte das Jesuitenkolleg nach München; er wurde 1925 als Kirchenlehrer heiliggesprochen.
Im Jahr der Namensgebung war die Straße noch unbebaut, und gehörte zum Stadtteil Sendling. <ref> Straßenverzeichnis 1938 S.43. ''Sendling, zieht von der Welser- zur Nestroystraße''. Im Straßennamenbuch 1948 erfahren wir, daß nun die Canasiusstraße in Sendling nach Maukspitzstaße umbenannt ist. Von nun an ist die Canisisustraße die Verbindungsstraße zwischen der Sonnenblumenstraße und der Schachblumenstraße in Großhadern.</ref>
Im Jahr der Namensgebung war die Straße noch unbebaut und gehörte zum Stadtteil Sendling<ref> Straßenverzeichnis 1938 S.43. ''Sendling, zieht von der [[Welserstraße|Welser-]] zur [[Nestroystraße]]''. Im Straßenverzeichnis für das Jahr 1948 S.48 erfahren wir, dass die Canisiusstraße in Sendling in Maukspitzstraße umbenannt wurde. Von nun an ist die Canisiusstraße die Verbindungsstraße zwischen der Sonnenblumenstraße und der Schachblumenstraße in Großhadern. Eine Maukspitzstraße gibt es heute nicht mehr.</ref>.
 
== Siehe auch ==
* [[Canisiusplatz]]


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.1130482256413|ost=11.486297249794}}
{{Lage|nord=48.1130482256413|ost=11.486297249794}}


[[Kategorie:Canisiusstraße| ]]
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Großhadern]]
[[Kategorie:Großhadern]]

Aktuelle Version vom 16. Februar 2023, 16:42 Uhr

Die Canisiusstraße liegt in Großhadern und führt von der Sonnenblumenstraße zum Schachblumenweg.

Canisiusstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1938 Erstnennung
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge

Die Straße wurde im Jahr 1938 nach Petrus Canisius (1521-1597) benannt, sein latinisierter Name für Pieter de Hondt (Kanijs). Canisius war der Gründer des deutschen Jesuitenordens (1543 in Mainz) und brachte das Jesuitenkolleg nach München; er wurde 1925 als Kirchenlehrer heiliggesprochen. Im Jahr der Namensgebung war die Straße noch unbebaut und gehörte zum Stadtteil Sendling[1].

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Canisiusstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Straßenverzeichnis 1938 S.43. Sendling, zieht von der Welser- zur Nestroystraße. Im Straßenverzeichnis für das Jahr 1948 S.48 erfahren wir, dass die Canisiusstraße in Sendling in Maukspitzstraße umbenannt wurde. Von nun an ist die Canisiusstraße die Verbindungsstraße zwischen der Sonnenblumenstraße und der Schachblumenstraße in Großhadern. Eine Maukspitzstraße gibt es heute nicht mehr.