Chinesischer Turm: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Chinturm.jpg|thumb|400px|Chinesischer Turm mit Biergartenbetrieb]]
'''Der Chinesische Turm''' ist neben dem [[Monopteros]] wohl das bekannteste Wahrzeichen des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]]. Der 25 Meter hohe Turm ist ein polygonales, fünfgeschossiges, aus Holz bestehendes Bauwerk, hat unten einen Durchmesser von 19 Metern und verjüngt sich stufenförmig nach oben bis auf etwa 6 Meter. Die einzelnen Geschosse, die mit einer Wendeltreppe verbunden sind, haben geschweifte Schindeldächer, die mit vergoldeten Glocken geschmückt sind. Das Besteigen ist leider nur zu besonderen Anlässen möglich.
== Geschichte ==
Der 25 Meter hohe Chinesische Turm wurde 1789/1790 nach einem Entwurf von [[Joseph Frey]] von [[Johann Baptist Lechner]] erbaut. Den damaligen Gepflogenheiten entsprechend wurden Landschaftsgärten im englischen Stil gerne mit Gebäuden und [[Denkmal|Denkmälern]] gegliedert. Das Vorbild für den Chinesischen Turm steht in den königlichen Kew Gardens im Südwesten Londons. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] brannte der Chinesischen Turm im Juli 1944 nach [[Luftangriffe auf München|Bombenangriffen]] ab, 1951/1952 wurde er originalgetreu fünfgeschossig in Holz wiedererrichtet.
== Biergarten und regelmäßige Veranstaltungen ==
Zu Fuße des Chinesischen Turms befindet sich der mit rund 7.000 Plätzen zweitgrößte Münchner [[Biergarten]]. In der Adventszeit wird hier ein [[Christkindlmarkt]] abgehalten. Im Juli findet dort auch der [[Kocherlball]] um 6 Uhr in der Früh statt.
==Adresse==
{{Adresse
|Name = Restaurant am Chinesischen Turm
|Straße = [[Englischer Garten (Straße)|Englischer Garten]] 3
|PLZ = 80538
|Stadt = München
|Telefon = 089 38387327
|eMail = info@chinaturm.de
|MVV = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|154}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} Chinesischer Turm
|WWW = www.chinaturm.de
}}
==Lage==
{{Lage|nord=48.15255|ost=11.59209}}
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*360°-Bild [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/chinesischer_turm.html (stadtpanoramen.de)]
*360°-Bild [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/chinesischer_turm.html (stadtpanoramen.de)]
{{Wikipedia-Artikel}}
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Biergarten]]
[[Kategorie:Englischer Garten]]

Aktuelle Version vom 21. Juli 2024, 07:02 Uhr

Der Chinesische Turm ist neben dem Monopteros wohl das bekannteste Wahrzeichen des Englischen Gartens. Der 25 Meter hohe Turm ist ein polygonales, fünfgeschossiges, aus Holz bestehendes Bauwerk, hat unten einen Durchmesser von 19 Metern und verjüngt sich stufenförmig nach oben bis auf etwa 6 Meter. Die einzelnen Geschosse, die mit einer Wendeltreppe verbunden sind, haben geschweifte Schindeldächer, die mit vergoldeten Glocken geschmückt sind. Das Besteigen ist leider nur zu besonderen Anlässen möglich.

Chinesischer Turm mit Biergartenbetrieb

Geschichte

Der 25 Meter hohe Chinesische Turm wurde 1789/1790 nach einem Entwurf von Joseph Frey von Johann Baptist Lechner erbaut. Den damaligen Gepflogenheiten entsprechend wurden Landschaftsgärten im englischen Stil gerne mit Gebäuden und Denkmälern gegliedert. Das Vorbild für den Chinesischen Turm steht in den königlichen Kew Gardens im Südwesten Londons. Während des Zweiten Weltkrieges brannte der Chinesischen Turm im Juli 1944 nach Bombenangriffen ab, 1951/1952 wurde er originalgetreu fünfgeschossig in Holz wiedererrichtet.

Biergarten und regelmäßige Veranstaltungen

Zu Fuße des Chinesischen Turms befindet sich der mit rund 7.000 Plätzen zweitgrößte Münchner Biergarten. In der Adventszeit wird hier ein Christkindlmarkt abgehalten. Im Juli findet dort auch der Kocherlball um 6 Uhr in der Früh statt.

Adresse

Restaurant am Chinesischen Turm

Englischer Garten 3
80538 München
☎ : 089 38387327
@ : info@chinaturm.de
 : 54 58 68 154 N43 N44 Chinesischer Turm
  https://www.chinaturm.de


Lage

>> Geographische Lage von Chinesischer Turm im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Das Thema "Chinesischer Turm" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Chinesischer Turm.