Akademie der Schönen Künste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Nachfolgerin der Akademie der Künste ist seit 1948 die '''Bayerische Akademie der Schönen Künste''' im Königsbau der Residenz in München…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Nachfolgerin der [[Akademie der Künste]] ist seit [[1948]] die '''Bayerische Akademie der Schönen Künste''' im [[Königsbau]] der [[Residenz]] in [[München]]. Die Bayerische Akademie der Schönen Künste in München ist eine Vereinigung von namhaften Persönlichkeiten aus dem künstlerischen Leben. Sie soll als „oberste Pflegestelle der Kunst“ dienen.
{{Update}}


{{stub}}
Nachfolgerin der [[Akademie der Bildenden Künste München|Königlichen Akademie der Künste]] ist seit [[1948]] die '''Bayerische Akademie der Schönen Künste''' im [[Residenz#K.C3.B6nigsbau|Königsbau]] der [[Residenz]] in [[München]]. Diese Akademie der Schönen Künste ist eine Vereinigung von namhaften Persönlichkeiten aus dem künstlerischen Leben ganz Bayerns. Sie soll in ihren verschiedenen Klassen als „oberste Pflegestelle der Kunst“ dienen.


Bis 1968 hatte die Akademie ihren Sitz im [[Prinz-Carl-Palais]]; danach erhielt sie ein provisorisches Quartier am [[Karolinenplatz]] und seit 1972 ist sie im Königsbau untergebracht.
== Kunstpreise ==
Folgende Preise und Arbeitsstipendien wurden bzw. werden von der Akademie vergeben:
Abteilung Bildende Kunst
*Kunstpreis der Abteilung Bildende Kunst
*Brigitte und Ekkehard Grübler-Stiftung (seit 2014)
*[[Karl Rössing|Karl-Rössing]]-Reisestipendium (seit 1986)
*[[Friedrich-Ludwig-von-Sckell-Ehrenring]] (seit 1967; für Landschaftsarchitektur)
Abteilung Literatur
*[[Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste]] (1950–85 als ''Literaturpreis'', 1986–2007 als ''Großer Literaturpreis'', seit 2008 als ''[[Thomas Mann]]-Literaturpreis'')
*Literarische Ehrengabe (1952–85; abgelöst von der ''Wilhelm-Hausenstein-Ehrung'')
*[[Adelbert-von-Chamisso-Preis]] (1985–2005; zusammen mit der [[Robert Bosch Stiftung]]; Literaturpreis)
*[[Horst-Bienek-Preis für Lyrik]] (seit 1991)
*[[Rainer-Malkowski-Preis]] (seit 2006; zusammen mit der Rainer-Malkowski-Stiftung; Literaturpreis)
Abteilung Musik
*[[Ernst von Siemens Musikpreis]] (seit 1974; zusammen mit der [[Ernst von Siemens Musikstiftung]])
*Auftragskomposition der Akademie (seit 1990)
*[[Gerda-und-Günter-Bialas-Preis]] (seit 1998; zusammen mit der [[GEMA]]-Stiftung; Musikpreis)
*Preis Neues Hören (seit 2006; zusammen mit der Stiftung ''Neue Musik im Dialog'', Köln; für Vermittlung zeitgenössischer Musik)
Preise aller Abteilungen der Akademie
*[[Friedrich-Baur-Preis]] (seit 1990; zusammen mit der Friedrich-Baur-Stiftung; für Künstler in [[Franken (Region)|Franken]], der [[Oberpfalz]] und [[Niederbayern]])
*[[Wilhelm Hausenstein|Wilhelm-Hausenstein]]-Ehrung für kulturelle Vermittlung (seit 1986); wird im Wechsel von den einzelnen Abteilungen der Akademie vertrieben
== Geplante Ausstellung==
voraussichtlich
20. Mai bis 02. Juli 2021  —  Die Bildreihe „'''Jüdische Porträts'''“ der Fotografin [[Herlinde Koelbl]]
==Weblinks ==
* [http://www.badsk.de/ Homepage der Akademie]
* https://de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_Akademie_der_Schönen_Künste
* https://de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_Akademie_der_Schönen_Künste

Aktuelle Version vom 20. November 2022, 18:57 Uhr


Symbol Update.png
Update


Dieser Artikel entspricht leider seit Längerem nicht mehr dem aktuellen Stand! Deshalb braucht er dringend ein Update!


Nachfolgerin der Königlichen Akademie der Künste ist seit 1948 die Bayerische Akademie der Schönen Künste im Königsbau der Residenz in München. Diese Akademie der Schönen Künste ist eine Vereinigung von namhaften Persönlichkeiten aus dem künstlerischen Leben ganz Bayerns. Sie soll in ihren verschiedenen Klassen als „oberste Pflegestelle der Kunst“ dienen.


Bis 1968 hatte die Akademie ihren Sitz im Prinz-Carl-Palais; danach erhielt sie ein provisorisches Quartier am Karolinenplatz und seit 1972 ist sie im Königsbau untergebracht.

Kunstpreise

Folgende Preise und Arbeitsstipendien wurden bzw. werden von der Akademie vergeben:

Abteilung Bildende Kunst

Abteilung Literatur

Abteilung Musik

Preise aller Abteilungen der Akademie

Geplante Ausstellung

voraussichtlich

20. Mai bis 02. Juli 2021 — Die Bildreihe „Jüdische Porträts“ der Fotografin Herlinde Koelbl

Weblinks