Hans-Michael Körner: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Historiker '''Hans Michael Körner''' ( | Der Historiker '''Hans-Michael Körner''' (* [[10. Juni]] [[1947]] in Eschlkam) war nach Abschluss seines Studiums und einer Habilitation in München u.a. in Regensburg und Würzburg tätig. Von 1995 bis 2012 lehrte er die Didaktik der Geschichte an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]]. | ||
Körner ist u. a. Mitglied der | Körner ist u.a. Mitglied der Kommission für Zeitgeschichte, der [[Kommission für bayerische Landesgeschichte]] an der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]], Mitherausgeber des Historischen Jahrbuchs der Görres-Gesellschaft und Initiator der ''Bavaristischen Ringvorlesung'' an der LMU. Er ist auch Autor bzw. Herausgeber der ''Großen bayerischen biographischen Enzyklopädie'', einer ''Geschichte des Königreichs Bayern'' und der Bände zu Altbayern, Schwaben und Franken des ''Handbuchs der historischen Stätten''. | ||
== Werke == | == Werke == | ||
* ''Staat und Kirche in Bayern 1886–1918.'' Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1977 (Dissertation Universität Regensburg 1976). | |||
* ''Staat und Kirche in Bayern 1886–1918.'' Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1977 (Dissertation | * ''Staat und Geschichte in Bayern im 19. Jahrhundert.'' Beck, München, 1992 (zugl. Habilitationsschrift, Universität München, 1988/89) | ||
* ''Staat und Geschichte in Bayern im 19. Jahrhundert.'' Beck, München 1992 (Habilitationsschrift, Universität München, 1988/89) | * ''Geschichte des [[Königtum|Königreichs Bayern]].'' Beck, München, 2006 | ||
* ''Geschichte des Königreichs Bayern.'' Beck, München, 2006 | * ''Die [[Wittelsbacher]]. Vom [[Mittelalter]] bis zur Gegenwart''. Beck, München, 2009 | ||
* ''Die Wittelsbacher. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart''. Beck, München, 2009 | |||
Herausgeber: | Herausgeber: | ||
| Zeile 14: | Zeile 13: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://www.did.geschichte.uni-muenchen.de/personen/mitarbeiter/koerner_hans-michael/index.html Institut Didaktik | *[http://www.did.geschichte.uni-muenchen.de/personen/mitarbeiter/koerner_hans-michael/index.html Institut Didaktik der Geschichte der LMU] | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
{{SORTIERUNG: | {{SORTIERUNG:Koerner, Hans-Michael}} | ||
[[Kategorie:Historiker]] | [[Kategorie:Historiker]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität]] | ||
Aktuelle Version vom 26. April 2022, 13:01 Uhr
Der Historiker Hans-Michael Körner (* 10. Juni 1947 in Eschlkam) war nach Abschluss seines Studiums und einer Habilitation in München u.a. in Regensburg und Würzburg tätig. Von 1995 bis 2012 lehrte er die Didaktik der Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität.
Körner ist u.a. Mitglied der Kommission für Zeitgeschichte, der Kommission für bayerische Landesgeschichte an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Mitherausgeber des Historischen Jahrbuchs der Görres-Gesellschaft und Initiator der Bavaristischen Ringvorlesung an der LMU. Er ist auch Autor bzw. Herausgeber der Großen bayerischen biographischen Enzyklopädie, einer Geschichte des Königreichs Bayern und der Bände zu Altbayern, Schwaben und Franken des Handbuchs der historischen Stätten.
Werke
- Staat und Kirche in Bayern 1886–1918. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1977 (Dissertation Universität Regensburg 1976).
- Staat und Geschichte in Bayern im 19. Jahrhundert. Beck, München, 1992 (zugl. Habilitationsschrift, Universität München, 1988/89)
- Geschichte des Königreichs Bayern. Beck, München, 2006
- Die Wittelsbacher. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beck, München, 2009
Herausgeber:
- Große Bayerische Biographische Enzyklopädie. De Gruyter Saur, Berlin, 2005
Weblinks
|
Das Thema "Hans-Michael Körner" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Hans-Michael Körner. |