Am Feuerbächl: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(N27 hinzugefügt (Basisdaten))
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Am Feuerbächl''' in der [[Au]] ist ein kurzes Sträßchen, das von [[Ohlmüllerstraße]] nach Süden zur [[Boosstraße]] führt.  
{{Infobox Straße
| Name                = Am Feuerbächl
| Alternativnamen      =
| Bild                = Am_FeuerbächlSch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Untere [[Au]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Au-Haidhausen]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1857
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=34 Am Feuerbächl]</ref>
| Straßen              = [[Ohlmüllerstraße]] [[Boosstraße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                = {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|N27}} [[Mariahilfplatz]]
| Bus                  = {{ÖPNV|52}} [[Mariahilfplatz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 66 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 168
| MSVZ                =
}}
'''Am Feuerbächl''' in der [[Au]] ist ein kurzes Sträßchen, das von der [[Ohlmüllerstraße]] nach Süden zur [[Boosstraße]] führt.  


Der Name beruht auf dem ''Feuerbächl'', einem 1806 erbauten Abwasserkanal/Seitenkanal des [[Auer Mühlbach]]es. Aufgrund einer Stauvorichtung war er stets wassergefüllt und deshalb zur Brandbekämpfung als Löschwasserquelle geeignet.
Der Name beruht auf dem sogenannten ''Feuerbächl'', einem 1806 bis 1807 erbauten Abwasserkanal/Seitenkanal des [[Auer Mühlbach]]s. Aufgrund einer Stauvorichtung war er stets wassergefüllt und deshalb zur Brandbekämpfung als Löschwasserquelle geeignet. Der Weg erhielt den Namen aber erst im Jahr 1857.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1246112287045|ost=11.5799975395203}}  
{{Lage|nord=48.1246112287045|ost=11.5799975395203}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Datei:Mueamfeuerbaechl1schi2019.jpg|180px|älteres Schild]]


[[Kategorie:Am Feuerbächl| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Au]]
[[Kategorie:Au]]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 22:19 Uhr

Am Feuerbächl in der Au ist ein kurzes Sträßchen, das von der Ohlmüllerstraße nach Süden zur Boosstraße führt.

Am Feuerbächl
Straße in München
Am Feuerbächl
Basisdaten
Ort München
Au-Haidhausen Untere Au
Name erhalten 1857 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Ohlmüllerstraße Boosstraße
Tram
 
Muenchen Tram 18.jpg München Tram N27.png Mariahilfplatz
Bus.png
 
52 Mariahilfplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 66 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 168

Der Name beruht auf dem sogenannten Feuerbächl, einem 1806 bis 1807 erbauten Abwasserkanal/Seitenkanal des Auer Mühlbachs. Aufgrund einer Stauvorichtung war er stets wassergefüllt und deshalb zur Brandbekämpfung als Löschwasserquelle geeignet. Der Weg erhielt den Namen aber erst im Jahr 1857.

Lage

>> Geographische Lage von Am Feuerbächl im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Am Feuerbächl