Palais Montgelas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Palais Montgelas Das '''Palais Montgelas''' steht an der Ecke Promenadeplatz / Kardinal-Faulhaber-Straße. Es …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''Palais Montgelas''' steht an der Ecke [[Promenadeplatz]] / [[Kardinal-Faulhaber-Straße]].
Das '''Palais Montgelas''' steht an der Ecke [[Promenadeplatz]] / [[Kardinal-Faulhaber-Straße]].


Es wurde 1811 — 1813 im Auftrag von Graf [[Maximilian von Montgelas]] vom Architekten [[Emanuel Josef Herigoyen]] erbaut und von [[Jean Baptiste Métivier]] ausgestattet. Nach seinem Rücktritt verkaufte Montgelas das Palais 1817 an den bayerischen Staat. Das Gebäude wurde vom bayerischen Ministerium des königlichen hauses und des Äußeren genutzt (bis 1933). Bis 1945 war es dann Dienstsitz der [[Bayerische Staatskanzlei|Bayerischen Staatskanzlei]].
Es wurde 1811 — 1813 im Auftrag von Graf [[Maximilian von Montgelas]] vom Architekten [[Emanuel Josef Herigoyen]] erbaut und von [[Jean Baptiste Métivier]] ausgestattet. Nach seinem Rücktritt verkaufte Montgelas das Palais 1817 an den bayerischen Staat. Das Gebäude wurde vom bayerischen ''Ministerium des königlichen Hauses und des Äußeren'' genutzt (bis 1933). Bis 1945 war es dann Dienstsitz der [[Bayerische Staatskanzlei|Bayerischen Staatskanzlei]].


1969 erwarb das Hotel [[Bayerischer Hof]] das Gebäude und ließ es von [[Erwin Schleich]] restaurieren und unter Beibehaltung der repräsentativen Innenräume zum Hotel umgestalten.
1969 erwarb das Hotel [[Bayerischer Hof]] das Gebäude und ließ es von [[Erwin Schleich]] restaurieren und unter Beibehaltung der repräsentativen Innenräume zum Hotel umgestalten.
 
==Literatur==
* [[Rudolf Reiser]]: ''Alte Häuser — Große Namen.'' Stiebner, München. 1978, 2002, neu 2009. S. 68-71
==Weblinks==
==Weblinks==
Panoramabilder Innenräume:
Panoramabilder Innenräume:
Zeile 12: Zeile 13:
:* [http://www.bayerischerhof.de/resources/_360/de/palais_2og_entree.html zweite Etage]
:* [http://www.bayerischerhof.de/resources/_360/de/palais_2og_entree.html zweite Etage]


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Palais|Montgelas]]
[[Kategorie:Promenadeplatz]]
[[Kategorie:Promenadeplatz]]
[[Kategorie:Kardinal-Faulhaber-Straße]]
[[Kategorie:Kardinal-Faulhaber-Straße]]
[[Kategorie:Hotel]]
[[Kategorie:Hotel]]

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2017, 20:22 Uhr

Palais Montgelas

Das Palais Montgelas steht an der Ecke Promenadeplatz / Kardinal-Faulhaber-Straße.

Es wurde 1811 — 1813 im Auftrag von Graf Maximilian von Montgelas vom Architekten Emanuel Josef Herigoyen erbaut und von Jean Baptiste Métivier ausgestattet. Nach seinem Rücktritt verkaufte Montgelas das Palais 1817 an den bayerischen Staat. Das Gebäude wurde vom bayerischen Ministerium des königlichen Hauses und des Äußeren genutzt (bis 1933). Bis 1945 war es dann Dienstsitz der Bayerischen Staatskanzlei.

1969 erwarb das Hotel Bayerischer Hof das Gebäude und ließ es von Erwin Schleich restaurieren und unter Beibehaltung der repräsentativen Innenräume zum Hotel umgestalten.

Literatur

  • Rudolf Reiser: Alte Häuser — Große Namen. Stiebner, München. 1978, 2002, neu 2009. S. 68-71

Weblinks

Panoramabilder Innenräume: