Konrad Knoll: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Werke (Auswahl): auch gefunden.) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Konrad Knoll''' (auch Conrad Knoll; * 9. September [[1829]] in Bad Bergzabern; † 14. Juni [[1899]] in [[München]]) war ein [[Bildhauer]]. Er lernte zunächst bei dem Bildhauerpriester Bernhard Würschmitt in seiner Heimat und ging dann nach Karlsruhe und Stuttgart und dann nach München (Halbig und die Akademie). Knoll war schließlich Professor an der | '''Konrad Knoll''' (auch Conrad Knoll; * 9. September [[1829]] in Bad Bergzabern; † 14. Juni [[1899]] in [[München]]) war ein [[Bildhauer]]. Er lernte zunächst bei dem Bildhauerpriester Bernhard Würschmitt in seiner Heimat und ging dann nach Karlsruhe und Stuttgart und dann nach München (Halbig und die Akademie). Knoll war schließlich Professor an der [[TUM|Technischen Hochschule München]]. | ||
== Werke (Auswahl) == | == Werke (Auswahl) == | ||
* eine Statue [[Wolfram von Eschenbach|Wolframs von Eschenbach]] | * eine Statue [[Wolfram von Eschenbach|Wolframs von Eschenbach]] | ||
* Statue der Sappho, welche er später für König Ludwig | * Statue der Sappho, welche er später für König [[Ludwig II.]] in Marmor ausführte. | ||
* Kolossalstatuen, von [[Heinrich der Löwe|Heinrich dem Löwen]] (aus Zinkguss, erhalten), und [[Ludwig IV. | * Kolossalstatuen, von [[Heinrich der Löwe|Heinrich dem Löwen]] (aus Zinkguss, erhalten), und [[Ludwig IV.|Ludwig des Bayern]] (im Krieg zerstört, neue Eigenschöpfung von [[Hans Osel]], aus Bronze. <small>in ''Hans Osel, ein Münchner Bildhauer'', S.46.)</small> am [[Altes Rathaus|Alten Rathaus]] | ||
* [[Fischbrunnen]] vor dem Neuen Rathaus (1865) | * [[Fischbrunnen]] vor dem Neuen Rathaus (1865) | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* ''Dr. Bernhard Gottfried Josef Würschmitt, katholischer Pfarrer, ein Bildhauer in der Pfalz''. Otto Abel, Landau 1938 | * ''Dr. Bernhard Gottfried Josef Würschmitt, katholischer Pfarrer, ein Bildhauer in der Pfalz''. Otto Abel, Landau 1938 | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
{{ | |||
[[Kategorie:Mann|Knoll, Konrad]] | |||
[[Kategorie:Bildhauer|Knoll, Konrad]] |
Version vom 17. Februar 2013, 17:54 Uhr
Konrad Knoll (auch Conrad Knoll; * 9. September 1829 in Bad Bergzabern; † 14. Juni 1899 in München) war ein Bildhauer. Er lernte zunächst bei dem Bildhauerpriester Bernhard Würschmitt in seiner Heimat und ging dann nach Karlsruhe und Stuttgart und dann nach München (Halbig und die Akademie). Knoll war schließlich Professor an der Technischen Hochschule München.
Werke (Auswahl)
- eine Statue Wolframs von Eschenbach
- Statue der Sappho, welche er später für König Ludwig II. in Marmor ausführte.
- Kolossalstatuen, von Heinrich dem Löwen (aus Zinkguss, erhalten), und Ludwig des Bayern (im Krieg zerstört, neue Eigenschöpfung von Hans Osel, aus Bronze. in Hans Osel, ein Münchner Bildhauer, S.46.) am Alten Rathaus
- Fischbrunnen vor dem Neuen Rathaus (1865)
Literatur
- Dr. Bernhard Gottfried Josef Würschmitt, katholischer Pfarrer, ein Bildhauer in der Pfalz. Otto Abel, Landau 1938
Das Thema "Konrad Knoll" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Konrad Knoll. |