Grundschule am Dom-Pedro-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Über das Schulhaus.)
Zeile 7: Zeile 7:
Derzeit hat die Dom-Pedro-Schule 17 Klassen. Im Schuljahr 2012/2013 besuchen 416 Kinder die Schule.
Derzeit hat die Dom-Pedro-Schule 17 Klassen. Im Schuljahr 2012/2013 besuchen 416 Kinder die Schule.


==Bauzeitliche Ausführung==
Die Ausführung des Gebäudes erfolgte bis auf den Dachstuhl, für damalige Verhältnisse in ''unverbrennlichen'' Konstruktionen. Die Mauern des Kellergeschosses bestehen aus Kiesbeton, die Mauern der Obergeschosse aus verputztem Backsteinmauerwerk, die Deckenkonstruktionen aus Kiesbeton zwischen Eisenträgern ohne Unterzüge. Der Gebäudesockel und die Portale sind in gestocktem Kieselbeton ausgeführt. Die meißten Fußböden waren mit Linoleum ausgelegt. Das Äussere des Gebäudes war mit Kalkzementmörtel verputzt und weiß gestrichen. Das Dach war mit Dachplatten eingedeckt, und die Terrasse über den Turnsälen war asphaltiert. Die Baukosten für den Bau einschließlich Hofeinfriedung, Umpflanzungen und innere Einrichtung betrugen damals 590 000 Mark.


'''Adresse:<br>'''
'''Adresse:<br>'''

Version vom 21. November 2012, 19:05 Uhr

Grundschule am Dom-Pedro-Platz

Nach den Plänen von Baurat Hans Grässel wurde 1898 mit dem Bau der Dom-Pedro-Schule begonnen. Im April 1900 war das Haus fertig gestellt. Von 2001 - 2005 wurde das Gebäude der Dom-Pedro-Schule generalsaniert und umgebaut.

Im Zuge dieser Umbaumaßnahmen wurden u.a. im Erdgeschoss eine Aula, im Dachgeschoss eine großzügige Mehrzweck-Sporthalle und im Tiefgeschoss eine moderne Küche für die Mittagsbetreuung eingerichtet.

Derzeit hat die Dom-Pedro-Schule 17 Klassen. Im Schuljahr 2012/2013 besuchen 416 Kinder die Schule.

Bauzeitliche Ausführung

Die Ausführung des Gebäudes erfolgte bis auf den Dachstuhl, für damalige Verhältnisse in unverbrennlichen Konstruktionen. Die Mauern des Kellergeschosses bestehen aus Kiesbeton, die Mauern der Obergeschosse aus verputztem Backsteinmauerwerk, die Deckenkonstruktionen aus Kiesbeton zwischen Eisenträgern ohne Unterzüge. Der Gebäudesockel und die Portale sind in gestocktem Kieselbeton ausgeführt. Die meißten Fußböden waren mit Linoleum ausgelegt. Das Äussere des Gebäudes war mit Kalkzementmörtel verputzt und weiß gestrichen. Das Dach war mit Dachplatten eingedeckt, und die Terrasse über den Turnsälen war asphaltiert. Die Baukosten für den Bau einschließlich Hofeinfriedung, Umpflanzungen und innere Einrichtung betrugen damals 590 000 Mark.

Adresse:
Grundschule am Dom-Pedro-Platz
Dom-Pedro-Platz 2
80637 München

Weblinks