Albrecht Adam: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Albrecht Adam fand am Stadtrand von München, in der [[Schillerstraße]] 26, damals die Singstraße Hausnummer 13, eine Bleibe. Unmittelbar neben dem alten Gebäude der Anatomie, ein Grundstück auf dem, angefangen mit einem kleinen Gartenhäuschen, Stück für Stück das Anwesen der Adams entstand. Es ließe sich am einfachsten wie einen Dreiseithof beschreiben und war von der Straße ein Stück weit in das vormals große Grundstück hineingebaut. Nach Albrecht Adams Tod wurde das Anwesen im Jahre [[1863]] verkauft. [[1878]] erwirbt es der Bildhauer [[Franz Riezler]]. Dieser lässt direkt an der Straße ein Wohnhaus errichten. Dabei wird auch das alte Adamhaus umgebaut. All dies wird bis 1897 Bestand haben. Leider existiert kein Hinweis mehr auf das Leben der Adams an dieser Straße. Für all die Spurensucher soll angemerkt werden, dass das Grundstück etwa im Bereich des heutigen Grundstückes Nr. 42 liegt.  
Albrecht Adam fand am Stadtrand von München, in der [[Schillerstraße]] 26, damals die Singstraße Hausnummer 13, eine Bleibe. Unmittelbar neben dem alten Gebäude der Anatomie, ein Grundstück auf dem, angefangen mit einem kleinen Gartenhäuschen, Stück für Stück das Anwesen der Adams entstand. Es ließe sich am einfachsten wie einen Dreiseithof beschreiben und war von der Straße ein Stück weit in das vormals große Grundstück hineingebaut. Nach Albrecht Adams Tod wurde das Anwesen im Jahre [[1863]] verkauft. [[1878]] erwirbt es der Bildhauer [[Franz Riezler]]. Dieser lässt direkt an der Straße ein Wohnhaus errichten. Dabei wird auch das alte Adamhaus umgebaut. All dies wird bis 1897 Bestand haben. Leider existiert kein Hinweis mehr auf das Leben der Adams an dieser Straße. Für all die Spurensucher soll angemerkt werden, dass das Grundstück etwa im Bereich des heutigen Grundstückes Nr. 42 liegt.  


[[Bild:Muegrab27adam2012a.jpg|120px|thumb|Familiengrabstein]]
[[Bild:Muegrab27adam2012a.jpg|120px|thumb|Familiengrabdenkmal, Zustand 2012]]
Die Familie Adam war protestantisch, und so ist der Tod Adams am 28. August 1862 der Pfarrei der alten, nicht mehr bestehenden [[St. Matthäus (evang.)|St. Matthäuskirche]] an der [[Sonnenstraße]] überliefert. Sein Grab befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]], Grablage 027-1-25/26. Dort bestattet sind auch sein Bruder [[Heinrich Adam|Heinrich]], sein Söhne Benno, Franz, Eugen und seine Enkel Julius und Helene, alle Kunstmaler in verschiedenen Genres.
Die Familie Adam war protestantisch, und so ist der Tod Adams am 28. August 1862 der Pfarrei der alten, nicht mehr bestehenden [[St. Matthäus (evang.)|St. Matthäuskirche]] an der [[Sonnenstraße]] überliefert. Sein Grab befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]], Grablage 027-1-25/26. Dort bestattet sind auch sein Bruder [[Heinrich Adam|Heinrich]], sein Söhne Benno, Franz, Eugen und seine Enkel Julius und Helene, alle Kunstmaler in verschiedenen Genres.


30.078

Bearbeitungen