Johannes von Widenmayer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Aus der Biographie: nicht 1863 erst 1868. Wikipedia hat sich da verrechnet.) |
K (→Zeit als Bürgermeister in München: dazu noch 2.) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Er starb durch Selbsttötung 1893. In seine Amtszeit fallen der Ausbau der Volksschulen, die Schwemmkanalisation und die Eingemeindungen unter anderem von [[Schwabing]], [[Bogenhausen]] und [[Neuhausen]] im Jahr 1890. | Er starb durch Selbsttötung 1893. In seine Amtszeit fallen der Ausbau der Volksschulen, die Schwemmkanalisation und die Eingemeindungen unter anderem von [[Schwabing]], [[Bogenhausen]] und [[Neuhausen]] im Jahr 1890. | ||
*Anmerkung zum Tode: Der Münchener Gemeinde-Zeitung, Jg. 22, Nr. 21, dem 14. März 1893 ist zu entnehmen. ''Widemayer litt seit Jahren unter einem Herzleiden, dass er im Hinblick seiner Amtsgeschäfte vernachlässigte. Doch anfang des Jahres 1893 verstärkten sich diese Beschwerden, und bereits am 5. März des Jahres erlag er diesen.'' | *Anmerkung zum Tode: Der Münchener Gemeinde-Zeitung, Jg. 22, Nr. 21, dem 14. März 1893 ist zu entnehmen. ''Widemayer litt seit Jahren unter einem Herzleiden, dass er im Hinblick seiner Amtsgeschäfte vernachlässigte. Doch anfang des Jahres 1893 verstärkten sich diese Beschwerden, und bereits am 5. März des Jahres erlag er diesen.'' | ||
*Anmerkung 2: Der Author des Buches, die Münchener Straßennamen, 1894, beschreibt es so: ''Den Einverleibungen von Neuhausen, Schwabing und Bogenhausen wandte er seine Arbeitskraft mit regem Eiffer zu. Die sich von Jahr zu Jahr steigernden Arbeiten wurden aber so gewaltig, daß ihm diese scheinbar eiserne Kraft nicht mehr genügen konnte. Widenmayer erlag seinen durch Überanstrengung verursachten Leiden am 5. März 1893.'' | |||
==Siehe auch == | ==Siehe auch == |
Version vom 20. August 2011, 17:45 Uhr
Der Jurist Johannes von Widenmayer (* 18. April 1838 in Lindau; † 5. März 1893 in München) war von 1870 bis 1888 Zweiter Bürgermeister und von 1888 bis 1893 Erster Bürgermeister der Stadt München.
Aus der Biographie
- Besuch des St. Anna-Gymnasium in Augsburg
- Stipendiat der Stiftung Maximilianeum zum Studium der Rechtswissenschaften an der Universität München
- Ebenso an die Universität Heidelberg
- dort Promotion 1863 zum Dr. jur.
- Am 1. August 1868 zum rechtskundigen Bürgermeister von Lindau i. B. gewählt. Dort war er bis Mai 1870 im Rathaus tätig.
Zeit als Bürgermeister in München
Am 4. Juni 1870 wurde er als Stellvertreter von Alois von Erhardt zum Zweiten Bürgermeister gewählt.
Nach dem Rücktritt Erhardts trat Widenmayer am 16. Februar 1888 dessen Nachfolge an.
Er starb durch Selbsttötung 1893. In seine Amtszeit fallen der Ausbau der Volksschulen, die Schwemmkanalisation und die Eingemeindungen unter anderem von Schwabing, Bogenhausen und Neuhausen im Jahr 1890.
- Anmerkung zum Tode: Der Münchener Gemeinde-Zeitung, Jg. 22, Nr. 21, dem 14. März 1893 ist zu entnehmen. Widemayer litt seit Jahren unter einem Herzleiden, dass er im Hinblick seiner Amtsgeschäfte vernachlässigte. Doch anfang des Jahres 1893 verstärkten sich diese Beschwerden, und bereits am 5. März des Jahres erlag er diesen.
- Anmerkung 2: Der Author des Buches, die Münchener Straßennamen, 1894, beschreibt es so: Den Einverleibungen von Neuhausen, Schwabing und Bogenhausen wandte er seine Arbeitskraft mit regem Eiffer zu. Die sich von Jahr zu Jahr steigernden Arbeiten wurden aber so gewaltig, daß ihm diese scheinbar eiserne Kraft nicht mehr genügen konnte. Widenmayer erlag seinen durch Überanstrengung verursachten Leiden am 5. März 1893.
Siehe auch
Weblinks
Das Thema "Johannes von Widenmayer" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Johannes von Widenmayer. |