Ludwig III.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
==Tod==
==Tod==
Ludwig lebte nach seiner Absetzung zunächst auf Gütern in Ungarn und nach dem Ausbruch der Ungarischen Revolution in der Schweiz im Exil. Ab April 1920 kehrte er nach Bayern zurück, wo er auf Schloss Wildenwart wohnte und von dort gelegentlich Ausflüge nach [[Lenggries]] und [[Berchtesgaden]] unternahm. Er starb am 18. Oktober 1921 in Ungarn. Sein Leichnam wurde zunächst nach Wildenwart überführt und dann in die [[Ludwigskirche]].
Ludwig lebte nach seiner Absetzung zunächst auf Gütern in Ungarn und nach dem Ausbruch der Ungarischen Revolution in der Schweiz im Exil. Ab April 1920 kehrte er nach Bayern zurück, wo er auf Schloss Wildenwart wohnte und von dort gelegentlich Ausflüge nach [[Lenggries]] und [[Berchtesgaden]] unternahm. Er starb am 18. Oktober 1921 in Ungarn. Sein Leichnam wurde zunächst nach Wildenwart überführt und dann in die [[Ludwigskirche]].
{{Wikipedia-Artikel|Ludwig III. (Bayern)}}
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Version vom 17. Juli 2011, 13:18 Uhr

König Ludwig III. (von Bayern = d.h. er war ein Wittelsbacher; * 7. Januar 1845 in München; † 18. Oktober 1921 im Exil auf Schloss Nádasdy in Sárvár, Ungarn) war 1912-1913 Prinzregent und von 1913 bis 1918 (der letzte) König von Bayern. Bei/durch/nach seiner Absetzung wurde Bayern Republik.

Regierung

Mit Billigung des Vatikans begründete er in einer Hungerzeit der Bevölkerung am 14. Mai 1916 das Fest der Patrona Bavariae in München, das in den folgenden Jahren in allen bayerischen Diözesen begangen wurde. (Die Freisinger Bischofskonferenz setzte 1970 den Festtermin (praktischerweise) auf den 1. Mai fest.

Tod

Ludwig lebte nach seiner Absetzung zunächst auf Gütern in Ungarn und nach dem Ausbruch der Ungarischen Revolution in der Schweiz im Exil. Ab April 1920 kehrte er nach Bayern zurück, wo er auf Schloss Wildenwart wohnte und von dort gelegentlich Ausflüge nach Lenggries und Berchtesgaden unternahm. Er starb am 18. Oktober 1921 in Ungarn. Sein Leichnam wurde zunächst nach Wildenwart überführt und dann in die Ludwigskirche.

Wikipedia.png
Das Thema "Ludwig III." ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Ludwig III. (Bayern).