Wittelsbacher Palais: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Weitere Artikel zum Thema der Judenvernichtung durch das NS-Regime == | ==Weitere Artikel zum Thema der Judenvernichtung durch das NS-Regime == | ||
* 2. [[Deportation am 3. April 1942 per Bahn aus München]] in das [[KZ-Sammellager Piaski]] (im Distrikt Lublin und von dort ins KZ Belzec) | * 2. [[Deportation am 3. April 1942 per Bahn aus München]] in das [[KZ-Sammellager Piaski]] (im Distrikt Lublin und von dort ins KZ Belzec) | ||
* [[ KZ Belzec ]] – Gedenkstätte am | * [[Belzec|KZ Belzec ]] – Gedenkstätte am | ||
* [[Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]]. | * [[Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft]]. |
Version vom 26. Mai 2011, 13:47 Uhr
Das Wittelsbacher Palais stand bis 1946 an der Nordost-Ecke von Brienner und Türkenstraße.
Der Backsteinbau war ab Oktober 1933 die Gestapo-Zentrale und ab 1934/35 auch Gestapo-Gefängnis. 1944 wurde er bei Luftangriffen beschädigt und 1964 ganz abgebrochen. Heute steht an der Stelle ein Gebäude der BayernLB.
Siehe auch
- Platz der Opfer des Nationalsozialismus (Umbenennung 1946) – in der direkten Nachbarschaft, allerdings kaum in der Öffentlichkeit präsent (wo steht das, dass dieser Platz so heißt ? ?? ??? ).
Weitere Artikel zum Thema der Judenvernichtung durch das NS-Regime
- 2. Deportation am 3. April 1942 per Bahn aus München in das KZ-Sammellager Piaski (im Distrikt Lublin und von dort ins KZ Belzec)
- KZ Belzec – Gedenkstätte am