Stadtmauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(nahe des Maximilansplatzes)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Stadtmauer-3.JPG|thumb|Stadtmauerreste in der Jungfernturmstraße]]
[[bild:Stadtmauer-3.JPG|thumb|Stadtmauerreste in der Jungfernturmstraße]]
Die '''Stadtmauer''' umschloß vom Mittelalter bis etwa 1800 die [[Altstadt]] und ist nur noch in sehr kleinen Teilen erhalten.
Die '''Stadtmauer''' umschloß vom Mittelalter bis etwa 1800 die [[Altstadt]] und ist nur noch in sehr kleinen Teilen erhalten.
 
Begonnen wurde 1175 mit dem Bau unter Herzog [[Heinrich den Löwen]] und fortgesetzt durch seine Nachfolger. Die Stadtauer hatte u. a. folgende Tore: Talbrucktor, Sendlinger-Tor an der Rosenstraße, [[Schöner Turm|Kaufinger Tor]], vorderes Schwabinger-Tor mit Wilprechtsturm in der [[Weinstraße]] und hinteres Schwabinger-Tor in der [[Dienerstraße]]. Im Nordwesten der Stadtmauer wurde 1255 der [[Alter Hof|Alte Hof]] errichtet. Die zweite Stadtmauer wurde von 1301 bis 1319 errichtet unter [[Ludwig dem Bayern]], mit folgenden Toren: Sendlinger Tor, Isartor, Neuhauser Tor, Schwabinger-Tor vor der heutigen [[Feldherrnhalle]]. Sie hatte über 100 Wehrtürme und Nebentore u.a.: Neuvest-, Wurzer-, Kost-, Anger-, Schiffertor (auch Einlaß genannt). Ab 1795 wurde sie unter Kurfürst [[Karl Theodor]] abgebrochen.
 
==Reste==
Der Abraum wurde vornehmlich für das Verfüllen zahlreicher Fließgewässer in der Stadt genutzt sowie für den Aufbau neuer Bauwerke.


Folgende Tortürme wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und wieder errichtet:  
Folgende Tortürme wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und wieder errichtet:  
*[[Sendlinger Tor]]
*[[Sendlinger Tor]]
*[[Kaufinger Tor]]
*[[Karlstor]]
*[[Isartor]]
*[[Isartor]]
Im Nordwesten der Stadtmauer wurde 1255 der [[Alter Hof|Alte Hof]] errichtet.
==Reste==
Der Abraum wurde vornehmlich für das Verfüllen zahlreicher Fließgewässer in der Stadt genutzt sowie für den Aufbau neuer Bauwerke.


Heute sind noch folgende Teile verblieben:
Heute sind noch folgende Teile verblieben:

Version vom 21. März 2009, 16:19 Uhr

Stadtmauerreste in der Jungfernturmstraße

Die Stadtmauer umschloß vom Mittelalter bis etwa 1800 die Altstadt und ist nur noch in sehr kleinen Teilen erhalten.

Begonnen wurde 1175 mit dem Bau unter Herzog Heinrich den Löwen und fortgesetzt durch seine Nachfolger. Die Stadtauer hatte u. a. folgende Tore: Talbrucktor, Sendlinger-Tor an der Rosenstraße, Kaufinger Tor, vorderes Schwabinger-Tor mit Wilprechtsturm in der Weinstraße und hinteres Schwabinger-Tor in der Dienerstraße. Im Nordwesten der Stadtmauer wurde 1255 der Alte Hof errichtet. Die zweite Stadtmauer wurde von 1301 bis 1319 errichtet unter Ludwig dem Bayern, mit folgenden Toren: Sendlinger Tor, Isartor, Neuhauser Tor, Schwabinger-Tor vor der heutigen Feldherrnhalle. Sie hatte über 100 Wehrtürme und Nebentore u.a.: Neuvest-, Wurzer-, Kost-, Anger-, Schiffertor (auch Einlaß genannt). Ab 1795 wurde sie unter Kurfürst Karl Theodor abgebrochen.

Reste

Der Abraum wurde vornehmlich für das Verfüllen zahlreicher Fließgewässer in der Stadt genutzt sowie für den Aufbau neuer Bauwerke.

Folgende Tortürme wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und wieder errichtet:

Heute sind noch folgende Teile verblieben: