Erhard Auer: Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) (wikipedia) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Erhard Auer''' (* 22. Dezember [[1874]] in Dommelstadl, Gemeinde Neuburg am Inn bei Passau; † 20. März [[1945]] in Giengen an der Brenz, Württemberg) war ein führender SPD-Politiker, [[Mitglied des Landtages]], erster Innenminister des Freistaats Bayern und | '''Erhard Auer''' (* [[22. Dezember]] [[1874]] in Dommelstadl, Gemeinde Neuburg am Inn bei Passau; † [[20. März]] [[1945]] in Giengen an der Brenz, Württemberg) war ein führender [[SPD]]-Politiker, [[MdL|Mitglied des Landtages]], erster [[Innenministerium|Innenminister]] des [[Räterepublik |republikan. Freistaats Bayern (Räterepublik, ab 8.11.1918)]] und Gewerkschaftsfunktionär in [[Bayern]] (ADGB). | ||
{{ | |||
Am 9. Mai 1933 wurde er im Münchner [[Stadtrat]] von [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] schwer misshandelt und im Gefängnis [[Stadelheim]] inhaftiert. Nach seiner Freilassung erhielt Auer für München ein Aufenthaltsverbot und war in der Folge gezwungen, Aufenthaltsort und Anstellung des Öfteren zu wechseln. | |||
Im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde Auer, inzwischen schwer krank, erneut verhaftet, im [[KZ Dachau]] inhaftiert und vermutlich wegen der vorrückenden alliierten Truppen von den Nazis gewaltsam mit einem Krankenwagen nach Giengen verlegt, wo er starb. | |||
== Ehrungen == | |||
* In [[Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]] ist die [[Erhard-Auer-Straße]] nach ihm benannt. | |||
{{Wikipedia}} | |||
{{SORTIERUNG:Auer, Eduard}} | |||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Person]] | |||
[[Kategorie:Politiker]] | |||
[[Kategorie:Räterepublik]] | |||
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter]] | |||
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1874]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1945]] |
Aktuelle Version vom 16. September 2025, 20:56 Uhr
Erhard Auer (* 22. Dezember 1874 in Dommelstadl, Gemeinde Neuburg am Inn bei Passau; † 20. März 1945 in Giengen an der Brenz, Württemberg) war ein führender SPD-Politiker, Mitglied des Landtages, erster Innenminister des republikan. Freistaats Bayern (Räterepublik, ab 8.11.1918) und Gewerkschaftsfunktionär in Bayern (ADGB).
Am 9. Mai 1933 wurde er im Münchner Stadtrat von Nationalsozialisten schwer misshandelt und im Gefängnis Stadelheim inhaftiert. Nach seiner Freilassung erhielt Auer für München ein Aufenthaltsverbot und war in der Folge gezwungen, Aufenthaltsort und Anstellung des Öfteren zu wechseln.
Im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde Auer, inzwischen schwer krank, erneut verhaftet, im KZ Dachau inhaftiert und vermutlich wegen der vorrückenden alliierten Truppen von den Nazis gewaltsam mit einem Krankenwagen nach Giengen verlegt, wo er starb.
Ehrungen
- In Neuhausen ist die Erhard-Auer-Straße nach ihm benannt.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Erhard Auer in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |