22.081
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Oktoberfest1.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2003 aus Vogelperspektive]] | [[Bild:Oktoberfest1.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2003 aus Vogelperspektive]] | ||
[[Bild:Oktoberfestnacht2009a.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2009 bei Nacht, "St.-Pauls-Perspektive"]] | [[Bild:Oktoberfestnacht2009a.jpg|thumb|right|Oktoberfest 2009 bei Nacht, "St.-Pauls-Perspektive"]] | ||
Das '''Oktoberfest''' in [[München]] (mundartlich auch ''die [[Wiesn]]'', oft falsch mit Apostroph "Wies'n" geschrieben) ist das größte Volksfest der Welt und führt teilweise übermäßigem Konsum von [[Bier]], welches übrigens während des Oktoberfestes speziell von den [[Brauerei]]en etwas dunkler und kräftiger gebraut wird. Man spricht hier dann vom [[Märzen (Bier)|Märzen]]. | Das '''Oktoberfest''' in [[München]] (mundartlich auch ''die [[Wiesn]]'', oft falsch mit Apostroph "Wies'n" geschrieben) ist das größte Volksfest der Welt und führt teilweise zu übermäßigem Konsum von [[Bier]], welches übrigens während des Oktoberfestes speziell von den [[Brauerei]]en etwas dunkler und kräftiger gebraut wird. Man spricht hier dann vom [[Märzen (Bier)|Märzen]]. | ||
Der Oktoberfestbesucher hat überwiegend die Möglichkeit die [[Theresienwiese]] in Nord-Süd-Richtung zu queren, die '''[[Wirtsbudenstraße]]''' führt hier zwischen den Festzelten hindurch, während die östlicher gelegene '''[[Schaustellerstraße]]''' die Fahrgeschäfte erschließt. Zwischen diesen beiden Haupterschließungswegen gibt es noch Querstraßen, welche mit ansteigenden Nummern von [[Straße 1|1]] bis 5 nummeriert sind. Die erste Straße ist dabei die vom [[Bavariaring]] zum Fuß der [[Bavaria]] führende [[Matthias-Pschorr-Straße]] ab der die Nummerierung in Richtung Norden beginnt. | Der Oktoberfestbesucher hat überwiegend die Möglichkeit, die [[Theresienwiese]] in Nord-Süd-Richtung zu queren, die '''[[Wirtsbudenstraße]]''' führt hier zwischen den Festzelten hindurch, während die östlicher gelegene '''[[Schaustellerstraße]]''' die Fahrgeschäfte erschließt. Zwischen diesen beiden Haupterschließungswegen gibt es noch Querstraßen, welche mit ansteigenden Nummern von [[Straße 1|1]] bis 5 nummeriert sind. Die erste Straße ist dabei die vom [[Bavariaring]] zum Fuß der [[Bavaria]] führende [[Matthias-Pschorr-Straße]] ab der die Nummerierung in Richtung Norden beginnt. | ||
<!-- bitte stehen lassen für nächstes Jahr | |||
{| style="align:center; border: #C4D600 solid; 2px; text-align: left; color: #000000; margin-right: 2em;" width="100%" | |||
! colspan="2" style="background-color: #003057; color:white; padding:2px 2px 2px 2px; text-align:center"|'''{{ÖPNV|INFO}} Wie komme ich zur Wiesn? {{ÖPNV|INFO}} How to get to the Oktoberfest? {{ÖPNV|INFO}}''' | |||
|- | |||
| rowspan="4" style="hintergrundfarbe1" style="font-size: 90%" width="80px"| [[Datei:Oktoberfest1.jpg|200px|link=Oktoberfest]] | |||
| style="hintergrundfarbe1" style="font-size: 90%"| '''Anfahrt zur Wiesn''' | |||
Um zur Wiesn zu gelangen gibt es mehrere Möglichkeiten: | |||
;Anfahrt mit der S-Bahn und mit dem Zug: | |||
* Vom Bahnhof Hackerbrücke aus, der von allen S-Bahnen angefahren wird, erreicht man das Oktoberfest in ca. 10 Minuten über einen ausgeschilderten Fußweg. | |||
* Alternativ ist das Oktoberfest auch vom Hauptbahnhof zu erreichen. Von dort gibt es einen Fußweg, der etwa 15 Minuten dauert. | |||
* Während des Oktoberfestes werden alle S-Bahn-Linien um zusätzliche Fahrten ergänzt. '''Trotzdem kommt es vor, dass der Bahnhof Hackerbrücke zeitweise wegen Überfüllung gesperrt werden muss. Bitte achte dann auf die Durchsagen am Bahnsteig!''' | |||
;Anfahrt mit der U-Bahn: | |||
* Mit den U-Bahn-Linien {{ÖPNV|U4}} und {{ÖPNV|U5}} kann man direkt bis zur [[U-Bahnhof Theresienwiese|Theresienwiese]] fahren. Dort ist man direkt neben dem Haupteingang des Oktoberfestes. Da diese Anfahrtsmöglichkeit erfahrungsgemäß sehr stark ausgelastet ist, empfehlen sich auch alternative Anfahrtsmöglichkeiten. | |||
* Mit den U-Bahn-Linien {{ÖPNV|U4}} und {{ÖPNV|U5}} erreicht man alternativ die Wiesn auch vom Bahnhof Schwanthalerhöhe. Von dort ist das Oktoberfest in ca. 10 Minuten fußläufig erreichbar. | |||
* Mit den U-Bahn-Linien {{ÖPNV|U3}} und {{ÖPNV|U6}} erreicht man die Wiesn über die Haltestelle [[U-Bahnhof Goetheplatz|Goetheplatz]]. Von dort ist das Oktoberfest in ca. 10 Minuten fußläufig erreichbar. | |||
* Mit den U-Bahn-Linien {{ÖPNV|U3}} und {{ÖPNV|U6}} erreicht man alternativ die Wiesn auch über den Bahnhof Poccistraße, von wo aus die Wiesn in ebenfalls ca. 10 Minuten fußläufig erreichbar ist. | |||
* Während des Oktoberfestes werden alle U-Bahn-Linien um zusätzliche Fahrten ergänzt. '''Trotzdem kommt es vor, dass vor allem der Bahnhof Theresienwiese zeitweise wegen Überfüllung gesperrt werden muss. Bitte achte dann auf die Durchsagen am Bahnsteig!''' | |||
;Mit der Tram: | |||
* Linien {{ÖPNV|16}} und {{ÖPNV|17}}: Haltestelle Hackerbrücke | |||
* Linien {{ÖPNV|18}} und {{ÖPNV|19}}: Haltestellen Holzapfelstraße oder Hermann-Lingg-Straße | |||
* Linien {{ÖPNV|20}} und {{ÖPNV|21}}: Haltestellen Hauptbahnhof oder Hauptbahnhof Nord | |||
;Mit dem Bus: | |||
* MetroBus {{ÖPNV|53}}: Haltestelle Schwanthalerhöhe | |||
* MetroBus {{ÖPNV|58}}: Haltestellen Georg-Hirth-Platz, Beethovenplatz oder Goetheplatz | |||
* MetroBus {{ÖPNV|62}}: Haltestellen Hans-Fischer-Straße, Poccistraße oder Herzog-Ernst-Platz | |||
* StadtBus {{ÖPNV|134}}: Haltestellen Schwanthalerhöhe oder Herzog-Ernst-Platz '''Die Linie 134 fährt während des Oktoberfestes nur bis Schwanthalerhöhe. Die Haltestellen Alter Messeplatz und Theresienhöhe können nicht bedient werden.''' | |||
'''Während des Oktoberfestes ist in komplett München mit einem erhöhten Fahrgastaufkommen zu rechnen. Bitte rechne auch für normale Fahrten durch das Stadtgebiet erheblich mehr Zeit ein oder vermeide unnötige Fahrten mit dem ÖPNV!''' | |||
|- | |||
| colspan="2" style="hintergrundfarbe1" style="font-size: 80%" |''→ Weitere Informationen zur Anfahrt, auch mit Auto, Fahrrad und Taxi finden sich auf folgender Webseite: https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest/besucher-service/anreise'' | |||
---- | |||
|- | |||
| style="hintergrundfarbe1" style="font-size: 90%"| '''Route to get to the Oktoberfest''' | |||
There are several ways to get to the Wiesn: | |||
;Arrival by S-Bahn and train: | |||
* From Hackerbrücke station, which is served by all S-Bahn trains, you can reach the Oktoberfest in around 10 minutes via a signposted footpath. | |||
* Alternatively, the Oktoberfest can also be reached from the main train station. From there, there is a footpath that takes around 15 minutes. | |||
* During Oktoberfest, all S-Bahn lines are supplemented with additional trips. '''Nevertheless, it happens that Hackerbrücke station has to be closed temporarily due to overcrowding. Please pay attention to the announcements on the platform!''' | |||
;Arrival by subway: | |||
* With the subway lines {{ÖPNV|U4}} and {{ÖPNV|U5}} you can travel directly to Theresienwiese. There you are right next to the main entrance to the Oktoberfest. As experience has shown that this route is very busy, alternative routes are recommended. | |||
* The subway lines {{ÖPNV|U4}} and {{ÖPNV|U5}} can also be used to reach the Wiesn from Schwanthalerhöhe station. From there, the Oktoberfest can be reached on foot in around 10 minutes. | |||
* The subway lines {{ÖPNV|U3}} and {{ÖPNV|U6}} can be used to reach the Wiesn via the Goetheplatz stop. From there, the Oktoberfest can be reached on foot in around 10 minutes. | |||
* The subway lines {{ÖPNV|U3}} and {{ÖPNV|U6}} can also be used to reach the Wiesn via the Poccistraße station, from where the Wiesn can also be reached on foot in around 10 minutes. | |||
* During the Oktoberfest, all subway lines will be supplemented with additional trips. '''Nevertheless, it happens that the Theresienwiese station in particular has to be closed temporarily due to overcrowding. Please pay attention to the announcements on the platform!''' | |||
;By tram: | |||
* Lines {{ÖPNV|16}} and {{ÖPNV|17}}: Hackerbrücke stop | |||
* Lines {{ÖPNV|18}} and {{ÖPNV|19}}: Holzapfelstraße or Hermann-Lingg-Straße stops | |||
* Lines {{ÖPNV|20}} and {{ÖPNV|21}}: Hauptbahnhof or Hauptbahnhof Nord stops | |||
;By bus: | |||
* MetroBus {{ÖPNV|53}}: Schwanthalerhöhe stop | |||
* MetroBus {{ÖPNV|58}}: Georg-Hirth-Platz, Beethovenplatz or Goetheplatz stops | |||
* MetroBus {{ÖPNV|62}}: Hans-Fischer-Straße, Poccistraße or Herzog-Ernst-Platz stops | |||
* CityBus {{ÖPNV|134}}: Schwanthalerhöhe or Herzog-Ernst-Platz stops '''Line 134 only goes to Schwanthalerhöhe during Oktoberfest. The Alter Messeplatz and Theresienhöhe stops cannot be served.''' | |||
'''During Oktoberfest, an increased number of passengers can be expected throughout Munich. Please allow considerably more time for normal journeys through the city or avoid unnecessary journeys on public transport!''' | |||
|- | |||
| colspan="2" style="hintergrundfarbe1" style="font-size: 80%" |''→ Further information on how to get there, including by car, bicycle and taxi, can be found on the following website: https://www.muenchen.de/en/events/oktoberfest/how-get-oktoberfest-routes-tickets-stations-apps'' | |||
|} | |||
--> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* | * Das Oktoberfest fand erstmals am 17. Oktober [[1810]] statt. | ||
*Im Jahr [[1910]] feierte die Wiesn ihren 100. Geburtstag und es wurden 12.000 Hektoliter Bier ausgeschenkt. | * Im Jahr [[1910]] feierte die Wiesn ihren 100. Geburtstag und es wurden 12.000 Hektoliter Bier ausgeschenkt. | ||
*Am 26. September [[1980]] explodierte direkt am Haupteingang des Festgeländes abends eine Bombe. 13 Menschen fanden dabei den Tod, über 200 Menschen wurden dadurch verletzt. Das [[Oktoberfestattentat]] wird einer dabei getöteten Einzelperson zugerechnet, obwohl Unklarheiten über den Ablauf nicht beseitigt werden konnten. Mehr dazu findet man im Artikel [[Geschichte des Oktoberfests]]. | * Am [[26. September]] [[1980]] explodierte direkt am Haupteingang des Festgeländes abends eine Bombe. 13 Menschen fanden dabei den Tod, über 200 Menschen wurden dadurch verletzt. Das [[Oktoberfestattentat]] wird einer dabei getöteten Einzelperson zugerechnet, obwohl Unklarheiten über den Ablauf nicht beseitigt werden konnten. Mehr dazu findet man im Artikel [[Geschichte des Oktoberfests]]. | ||
== Ablauf == | == Ablauf == | ||
Zeile 35: | Zeile 104: | ||
=== „WirtshausWiesn“ 2020 === | === „WirtshausWiesn“ 2020 === | ||
Wegen der Ansteckungsgefahren der [[Covid-19]]-Pandemie wurde das Fest am 19. April 2020 von OB Reiter und MP Söder endgültig abgesagt<ref>[[Süddeutsche Zeitung, 21. April 2020: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2020-coronavirus-absage-reaktionen-1.4883791 Oktoberfest-Absage: Der Rausch fällt aus]</ref>. | Wegen der Ansteckungsgefahren der [[Covid-19]]-Pandemie wurde das Fest am 19. April 2020 von OB Reiter und MP Söder endgültig abgesagt<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 21. April 2020: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2020-coronavirus-absage-reaktionen-1.4883791 Oktoberfest-Absage: Der Rausch fällt aus]</ref>. | ||
Als kleine Ersatz-Feier stieg in mehr als 50 Wirtshäusern die zweite Runde der | Als kleine Ersatz-Feier stieg in mehr als 50 Wirtshäusern die zweite Runde der „[[WirtshausWiesn]].“ Damit wollen die Wirte trotz Corona für etwas Oktoberfeststimmung sorgen. Da die Infektionszahlen in München zu dieser Zeit stiegen, war die Veranstaltung umstritten. Die Wirte betonten jedoch, sie würden die üblichen Corona-Vorschriften zu Abständen und Masken in allen Gaststätten streng einhalten. Auf der „nackerten“ [[Theresienwiese]] besteht ein [[Alkoholverbot]]. | ||
[[datei:Wiesnzelt.jpg|mini| … früher (2004) … — ein gefülltes Festzelt (Foto: K. S.)]] | [[datei:Wiesnzelt.jpg|mini| … früher (2004) … — ein gefülltes Festzelt (Foto: K. S.)]] | ||
Zeile 44: | Zeile 113: | ||
=== Oktoberfest 2022 === | === Oktoberfest 2022 === | ||
Oberbürgermeister Reiter gab am 29. April 2022 bekannt, dass das Oktoberfest 2022 stattfinden solle. Es gäbe nach | Oberbürgermeister Reiter gab am 29. April 2022 bekannt, dass das Oktoberfest 2022 stattfinden solle. Es gäbe nach der aktuellen (!) Rechts- und Infektionslage keinen Grund zur Absage oder für Auflagen. Sollte das Oktoberfest kurzfristig abgesagt werden müssen, könne es jedoch keinen Schadenersatz für Vorbereitungen geben<ref>Süddeutsche Zeitung, 20. April 2022: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2022-muenchen-entscheidung-reiter-1.5574208 Oktoberfest: Münchner Oberbürgermeister sagt Ja zur Wiesn]</ref>. | ||
=== Oktoberfest 2023 === | === Oktoberfest 2023 === | ||
Zeile 57: | Zeile 126: | ||
Das Oktoberfest dauert in der Regel 16 Tage und endet seit 1872 traditionell am ersten Sonntag im Oktober. Fällt dieser auf den 1. oder 2. Oktober, wird seit 1990 das Fest bis zum 3. Oktober, dem ''Tag der Deutschen Einheit'', verlängert. | Das Oktoberfest dauert in der Regel 16 Tage und endet seit 1872 traditionell am ersten Sonntag im Oktober. Fällt dieser auf den 1. oder 2. Oktober, wird seit 1990 das Fest bis zum 3. Oktober, dem ''Tag der Deutschen Einheit'', verlängert. | ||
Die Festwiese ([[Theresienwiese]]) ist ca. 42 Hektar groß. Davon belegt die | Die Festwiese ([[Theresienwiese]]) ist ca. 42 Hektar groß. Davon belegt die „normale“ Wiesn ca. 34,5 ha und die [[Oide Wiesn]] 3,5 ha. Aber nicht nur deswegen ist das Oktoberfest das ''größte Volksfest der Welt''. Jahr für Jahr kommen über sechs Millionen Besucher auf die Theresienwiese. 70 Prozent der Besucher stammen aus Bayern. Zahlreiche Besucher reisen auch aus dem Ausland an, insbesondere aus Italien, aber auch aus anderen europäischen Ländern, aus Japan und sogar aus Australien. | ||
Die Wiesn in Zahlen ([[ | [[Datei:Muewiesn092023.jpg|mini|Blick über die Wiesn im September 2023.]] | ||
* | Die Wiesn in Zahlen ([[2023]]):<ref>https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest/aktuell/wiesn-2023-das-ist-die-abschlussbilanz</ref><ref>https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest/wiesn-zahlen-rekorde#:~:text=Wiesn%2DBesch%C3%A4ftigte%20(2023)%3A%20rund,Garten)%3A%20Hofbr%C3%A4u%20(9.991%20Gastpl%C3%A4tze)</ref> | ||
* | * 8.000 Festangestelle Personen und 5.000 wechselnde Arbeitskräfte arbeiten auf der Wiesn | ||
* Sitzplätze für | * 1400 Toiletten (Sitzplätze) und 1000 m Pissoirrinnen befinden sich auf der Wiesn. Darüber hinaus gibt es 43 behindertengerechte Toiletten. | ||
* Sitzplätze für 120.000 Personen stehen zur Verfügung. | |||
* Die sechs zugelassenen Brauereien ([[Spaten-Franziskaner-Bräu|Spaten]], [[Augustiner-Bräu|Augustiner]], [[Paulaner]], [[Hacker-Pschorr Bräu|Hacker-Pschorr]], [[Hofbräuhaus]], [[Löwenbräu]]) haben 6,5 Millionen [[Maß]] [[Bier]] verkauft. | * Die sechs zugelassenen Brauereien ([[Spaten-Franziskaner-Bräu|Spaten]], [[Augustiner-Bräu|Augustiner]], [[Paulaner]], [[Hacker-Pschorr Bräu|Hacker-Pschorr]], [[Hofbräuhaus]], [[Löwenbräu]]) haben 6,5 Millionen [[Maß]] [[Bier]] verkauft. | ||
* | * Die Wiesn 2023 hatte insgesamt 7,2 Millionen Besucher. | ||
* | * 2023 wurden 2.808.708 Kilowattstunden Strom, und 109.183 Kubikmeter Wasser verbraucht. | ||
* Es wurden 912 Tonnen Restmüll produziert. Weitere 654,89 Tonnen sind Biologische Abfälle | |||
* 70 Tonnen von Glas gingen auf der Wiesn zu Bruch | |||
* Es wurden insgesamt 115.600 Bierkrüge geklaut. | |||
* Die Polizei verzeichnete 1.854 Einsätze | |||
* Im Wiesn-Fundbüro wurden 3.250 Fundsachen gesammelt. | |||
Weitere Fakten: | |||
*Nur 1,5 Sekunden im Schnitt benötigen geübte Schankkellner zum Füllen eines Maßkrugs. | |||
*Einem besonders geschickten Schankkellner gelang es, aus einem 152-Liter-Fass 189 Maß Bier einzuschenken<ref>Die Zeit, 5. Oktober 1984: [https://www.zeit.de/1984/41/hendl-aus-drei-haelften Hendl aus drei Hälften]</ref>. | |||
*[[1973]] war es bereits im September so kalt, dass der ''Einzug der Wirte'' auf der Theresienwiese bei Schneegestöber stattfand. | |||
*Der wohl berühmteste Hilfsarbeiter beim Aufbau der Wiesn war ''[[Albert Einstein]]'': Als Lehrling einer Elektrofirma drehte er im Schottenhamel-Festzelt Glühbirnen ein. | |||
*Das größte Blaskonzert der Welt findet jedes Jahr am zweiten Wiesnsonntag statt. Die etwa 300 Musiker der Kapellen aller Festzelte versammeln sich vor der [[Bavaria]] und spielen auf. | |||
=== Die Wiesn-Bierpreise seit 1951 === | === Die Wiesn-Bierpreise seit 1951 === | ||
Zeile 94: | Zeile 176: | ||
* 2022: € 12,60 - € 13,80 | * 2022: € 12,60 - € 13,80 | ||
* 2023: € 12,60 - € 14,90 | * 2023: € 12,60 - € 14,90 | ||
* 2024: € 13,60 - € 15,30 | |||
* 2025: € 14,50 - € 15,80 | |||
* | |||
* | |||
== Festzelte == | == Festzelte == | ||
Zeile 155: | Zeile 221: | ||
=== Schottenhamel === | === Schottenhamel === | ||
[[Bild:Zelt_schottenhameln.jpg|thumb|right|Schottenhamel-Zelt]] | [[Bild:Zelt_schottenhameln.jpg|thumb|right|Schottenhamel-Zelt]] | ||
Die Geschichte des Zeltes als gastronomischer Betrieb geht auf 1876 zurück, als der Schottenhamel ein Bretterschuppen hinter dem Königszelt war. Das heutige Festzelt besteht seit 1953 auf einer Fläche von 4.800 m² mit 8.000 Plätzen auf zwei Galerien. Der Wirtsgarten bietet 4.000 Plätze auf einer Fläche von 2.200 m². Im Schottenhamel-Zelt wird alljährlich vom amtierenden [[Oberbürgermeister]] das erste Fass angezapft und mit dem Spruch "''O'zapft is!''" die Wiesn eröffnet. Diese Tradition geht auf das Jahr 1950 zurück, als Thomas Wimmer zum ersten Mal ein Fass anschlug. Das Zelt gilt als das Traditionszelt für Münchner | Die Geschichte des Zeltes als gastronomischer Betrieb geht auf 1876 zurück, als der Schottenhamel ein Bretterschuppen hinter dem Königszelt war. Das heutige Festzelt besteht seit 1953 auf einer Fläche von 4.800 m² mit 8.000 Plätzen auf zwei Galerien. Der Wirtsgarten bietet 4.000 Plätze auf einer Fläche von 2.200 m². Im Schottenhamel-Zelt wird alljährlich vom amtierenden [[Oberbürgermeister]] das erste Fass angezapft und mit dem Spruch "''O'zapft is!''" die Wiesn eröffnet. Diese Tradition geht auf das Jahr 1950 zurück, als Thomas Wimmer zum ersten Mal ein Fass anschlug. Das Zelt gilt als das Traditionszelt für Münchner [[Studentenverbindung]]en. Dies ist an den Studentenwappen an einer der Seitenwände zu erkennen. Im Schottenhamel-Zelt wird Spaten-Bier ausgeschenkt. Festwirte sind ''Peter und Christian Schottenhamel''. | ||
*[http://www.schottenhamel.de Homepage] | *[http://www.schottenhamel.de Homepage] | ||
Zeile 264: | Zeile 330: | ||
* Schleifer´s Carouselle - Das historische, um [[1900]] entstandene Bodenkarussell | * Schleifer´s Carouselle - Das historische, um [[1900]] entstandene Bodenkarussell | ||
===Moderne Fahrgeschäfte=== | === Moderne Fahrgeschäfte === | ||
Zu den modernsten Attraktionen zählen unter anderem der ''Fünferlooping'' - die größte mobile Achterbahn der Welt mit fünf Loopings auf einer 1250 Meter langen Strecke. | Zu den modernsten Attraktionen zählen unter anderem der ''Fünferlooping'' - die größte mobile Achterbahn der Welt mit fünf Loopings auf einer 1250 Meter langen Strecke. | ||
Zeile 307: | Zeile 373: | ||
Um in dem Gedränge einigermaßen zügig voranzukommen, hat sich der Einsatz von Schiebetragen mit Sichtschutzplanen bei den Geländetrupps des Roten Kreuzes bewährt. Im Gegensatz zur verbreiteten Ansicht kommen die Sanitäter relativ selten wegen betrunkener Personen zum Einsatz, sondern viel häufiger wegen "normaler" medizinischer Notfälle. Durch die hohe Besucherzahl ist die Zahl der Einsätze mit denen in einer mittelgroßen Stadt vergleichbar. | Um in dem Gedränge einigermaßen zügig voranzukommen, hat sich der Einsatz von Schiebetragen mit Sichtschutzplanen bei den Geländetrupps des Roten Kreuzes bewährt. Im Gegensatz zur verbreiteten Ansicht kommen die Sanitäter relativ selten wegen betrunkener Personen zum Einsatz, sondern viel häufiger wegen "normaler" medizinischer Notfälle. Durch die hohe Besucherzahl ist die Zahl der Einsätze mit denen in einer mittelgroßen Stadt vergleichbar. | ||
Im Behördenhof stehen ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein vollausgestattetes medizinisches Behandlungszentrum mit einem kleinen OP-Raum zur Verfügung, in dem ambulante Notfall-Operationen vorgenommen werden können. | Im Behördenhof stehen ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein vollausgestattetes medizinisches Behandlungszentrum mit einem kleinen OP-Raum zur Verfügung, in dem ambulante Notfall-Operationen vorgenommen werden können. Betrieben wird das Sanitätszentrum von der Aicher Ambulanz Union. | ||
=== Wiesnwache === | === Wiesnwache === | ||
Zeile 349: | Zeile 415: | ||
Zum Festgelände kann man mit den U-Bahnlinien {{ÖPNV|U4}} und {{ÖPNV|U5}} anreisen. Dieser Bahnhof ist dem Haupteingang am nächsten gelegen. Direkt auf das Festgelände gelangt man von dort aus Sicherheitsgründen jedoch nicht mehr. Leider ist der Bahnhof während der Wiesn sehr stark überfüllt. Zwar setzt die MVG während der Wiesn spezielle Züge ein, welche in einem eigens dafür vorgesehenen Betriebsbahnhof unter der Theresienwiese hinterstellt sind, doch empfiehlt sich die Anreise mit anderen Verkehrsmitteln wesentlich mehr! | Zum Festgelände kann man mit den U-Bahnlinien {{ÖPNV|U4}} und {{ÖPNV|U5}} anreisen. Dieser Bahnhof ist dem Haupteingang am nächsten gelegen. Direkt auf das Festgelände gelangt man von dort aus Sicherheitsgründen jedoch nicht mehr. Leider ist der Bahnhof während der Wiesn sehr stark überfüllt. Zwar setzt die MVG während der Wiesn spezielle Züge ein, welche in einem eigens dafür vorgesehenen Betriebsbahnhof unter der Theresienwiese hinterstellt sind, doch empfiehlt sich die Anreise mit anderen Verkehrsmitteln wesentlich mehr! | ||
Von den S-Bahn-Haltestellen Hackerbrücke und Hauptbahnhof führen ausgewiesene Fußwege zum Festgelände. An der Hackerbrücke ist es erfahrungsgemäß auch meistens sehr überfüllt! Fast genau so weit ist es von der Trambahnhaltestelle [[Holzapfelstraße]] der Linien {{ÖPNV|18}} und {{ÖPNV|19}}. Ebenso gut erreichbar ist die Festwiese von der {{ÖPNV|U3}}/{{ÖPNV|U6}} von den U-Bahnhöfen [[Poccistraße]] und [[Goetheplatz]], der auch vom City-Ringbus {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} bedient wird. Die Buslinie {{ÖPNV|134}} hält auch nahe gelegen am [[Alter Messeplatz|Alten Messeplatz]]. An der Haltestelle [[Hans-Fischer-Straße]] kann man auf die Wiesn mit dem Bus {{ÖPNV|62}} gelangen. | Von den S-Bahn-Haltestellen Hackerbrücke und Hauptbahnhof führen ausgewiesene Fußwege zum Festgelände. An der Hackerbrücke ist es erfahrungsgemäß auch meistens sehr überfüllt! Fast genau so weit ist es von der Trambahnhaltestelle [[Holzapfelstraße]] der Linien {{ÖPNV|18}} und {{ÖPNV|19}}. Ebenso gut erreichbar ist die Festwiese von der {{ÖPNV|U3}}/{{ÖPNV|U6}} von den U-Bahnhöfen [[U-Bahnhof Poccistraße|Poccistraße]] und [[U-Bahnhof Goetheplatz|Goetheplatz]], der auch vom City-Ringbus {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} bedient wird. Die Buslinie {{ÖPNV|134}} hält auch nahe gelegen am [[Alter Messeplatz|Alten Messeplatz]]. An der Haltestelle [[Hans-Fischer-Straße]] kann man auf die Wiesn mit dem Bus {{ÖPNV|62}} gelangen. | ||
== Oktoberfest App == | == Oktoberfest App == | ||
Zeile 377: | Zeile 443: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Bauer, Fenzl: ''175 (Hundertfünfundsiebzig) Jahre Oktoberfest: 1810-1985.'' Hrsg. von der Landeshauptstadt München. Zusgest. von Richard Bauer u. Fritz Fenzl.- München : Bruckmann, 1985. ISBN 3-7654-2027-1 | * Bauer, Fenzl: ''175 (Hundertfünfundsiebzig) Jahre Oktoberfest: 1810-1985.'' Hrsg. von der Landeshauptstadt München. Zusgest. von Richard Bauer u. Fritz Fenzl.- München : Bruckmann, 1985. ISBN 3-7654-2027-1 | ||
* [[Ulrich Chaussy]]: ''Oktoberfest. Ein Attentat.'' 1985, ISBN 3-63088022-3; ''siehe auch'' derselbe: ''(Die unbekannte Hand.)'' In Die Zeit, 9. | * [[Ulrich Chaussy]]: ''Oktoberfest. Ein Attentat.'' 1985, ISBN 3-63088022-3; ''siehe auch'' derselbe: ''(Die unbekannte Hand.)'' In Die Zeit, 9. September 2010 | ||
* [[Wolfgang Schorlau]]: ''Das München-Komplott. Denglers fünfter Fall.'' Kiepenheuer und Witsch, Köln 2009, ISBN 978-3-462-04132-3. ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Schorlau#Das_M.C3.BCnchen-Komplott._Denglers_f.C3.BCnfter_Fall Bei WP]) | * [[Wolfgang Schorlau]]: ''Das München-Komplott. Denglers fünfter Fall.'' Kiepenheuer und Witsch, Köln 2009, ISBN 978-3-462-04132-3. ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Schorlau#Das_M.C3.BCnchen-Komplott._Denglers_f.C3.BCnfter_Fall Bei WP]) | ||
* [[Maria von Welser]] (Hrsg.): ''Münchner Oktoberfest''; Bummel-Verlag, München; 1982; ISBN 388781004X | * [[Maria von Welser]] (Hrsg.): ''Münchner Oktoberfest''; Bummel-Verlag, München; 1982; ISBN 388781004X | ||
Zeile 393: | Zeile 459: | ||
* [http://www.munichx.de/trinken/oktoberfest.php Oktoberfest München] Bericht mit Infos zu den Bierzelten bei munichx.de | * [http://www.munichx.de/trinken/oktoberfest.php Oktoberfest München] Bericht mit Infos zu den Bierzelten bei munichx.de | ||
==Einzelnachweise== | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
Bearbeitungen