1.955
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Papageibotmuc.jpg|thumb|Wahrzeichen des Botanischen | [[Datei:Botanischer Garten.jpg|thumb|420px|Überfliegen wir das komplette Areal auf dem sich der Botanische Garten befindet. Der Zustand ist bis auf wenige Ausnahmen seit dem Jahr 1979, das Jahr in dem diese Fotografie entstand, unverändert. Im Vordergrund die Gartenanalagen. Das Krankenhaus, Gebäude mit Trum - das Vermessungs-, und Eichamt. Kleingartenanlagen. <small>Foto: Schillinger</small>]] | ||
Der '''Botanische Garten München-Nymphenburg''' in [[Nymphenburg]] mit einer Größe von 22 ha und einem Gewächshauskomplex von 4.500 m² liegt nördlich des [[Schlosspark Nymphenburg|Schlossparks]]. | |||
==Geschichte== | |||
Bereits [[1809]] kam es zur Gründung eines ersten Botanischen Gartens in [[München]] nach Entwurf von [[Friedrich Ludwig Sckell]] unter der Leitung von [[Franz von Paula Schrank]]. Dieser [[Alter Botanischer Garten|Alte Botanische Garten]] lag in der Nähe des [[Karlsplatz]]es. Der Neue Botanische Garten wurde 1914 in der damals noch selbstständigen Gemeinde Nymphenburg angelegt. Auf Initiative von Karl Ritter von Goebel plante dieser den neuen Garten zusammen mit dem Gartenarchitekten Holfelder. Goebel wurde der erste Direktor des Botanischen Gartens Nymphenburg. Seit 1966 werden der Neue Botanische Garten, die sich auf dem gleichen Gelände befindende [[Botanische Staatssammlung]] sowie das Institut für Systematische Botanik der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] in Personalunion geleitet. | |||
[[Datei:Muebotanischerinstitut112018c85.jpg|thumb|Institutsgebäude]] | |||
[[Bild:Papageibotmuc.jpg|thumb|Wahrzeichen des Botanischen Gartens Münchens]] | |||
[[Bild:Schildkroeten.jpg|thumb|Schildkröten im Botanischen Garten]] | [[Bild:Schildkroeten.jpg|thumb|Schildkröten im Botanischen Garten]] | ||
2014 feierte der Garten sein 100-jähriges Bestehen. Von Mai bis Anfang Juni gab es eine Sonderausstellung. Ebenfalls zum Jubiläum hat der München Verlag ein Buch über den Botanischen Garten veröffentlicht. ([http://www.botmuc.de/de/veranstaltungen/2014/05-11_100_jahre_botanischer_garten_muenchen.html Link zur Sonderausstellung]) | |||
== | == Trambahn-Haltestelle == | ||
Der Botanische Garten ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die [[Trambahnlinie 17|Linie 17]] hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Menzinger Straße]] befindet. | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[Amalienburgstraße]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|17}} | |||
| Nächster = [[Maria-Ward-Straße]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | |||
==Adresse== | ==Adresse== | ||
{{Adresse | |||
[[Menzinger Straße]] 61-65 | |Name = | ||
80638 München | |Straße = [[Menzinger Straße]] 61-65 | ||
|PLZ = 80638 | |||
Zugang ist entweder von Norden über die [[Menzinger Straße]] mit der Tram 17, Trambahnhaltestelle vor dem Haupteingang | |Stadt = München | ||
|Telefon = (089) '''17861-316''' (Informationsansage), -350 (Hauptkasse) | |||
|Fax = (089) 17861-340 | |||
|eMail = info@botmuc.de | |||
|MVV = {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|143}} {{ÖPNV|180}} Botanischer Garten | |||
}} | |||
Zugang ist entweder von Norden über die [[Menzinger Straße]] mit der [[Trambahnlinie 17|Tram 17]], Trambahnhaltestelle vor dem Haupteingang. Zwischen den Monaten April bis Oktober ist auch ein Zugang über den [[Schlosspark Nymphenburg]] möglich. | |||
==Links== | ==Links== | ||
{{Website|www.botmuc.de}} | *{{Website|www.botmuc.de}} | ||
*[http://www.botmuc.de/de/ Botanischer Garten München-Nymphenburg] und | *[http://www.botmuc.de/de/ Botanischer Garten München-Nymphenburg] und | ||
*[http://www.freunde-bot-garten-muenchen.de Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens] | *[http://www.freunde-bot-garten-muenchen.de Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens] | ||
Zeile 22: | Zeile 43: | ||
*[http://www.botmuc.de/de/garten/schachen_alpengarten.html Außenstelle des Gartens auf dem Schachen] | *[http://www.botmuc.de/de/garten/schachen_alpengarten.html Außenstelle des Gartens auf dem Schachen] | ||
[[Bild:Mexikohaus.jpg|thumb|Mexikohaus]] | |||
==Gewächshäuser== | ==Gewächshäuser== | ||
*Afrika- und Madagaskarhaus | *Afrika- und Madagaskarhaus | ||
*Baumfarnhaus und Geweihfarnpavillon | *Baumfarnhaus und Geweihfarnpavillon | ||
Zeile 39: | Zeile 60: | ||
*Victoriahaus | *Victoriahaus | ||
*Wasserpflanzenhaus | *Wasserpflanzenhaus | ||
== Planetenweg== | |||
Der im Jahr 2009 erstmals gezeigte Planetenweg von Uwe Waletzko wurde 2015 wieder aufgebaut. Er veranschaulicht die enormen Entfernungen und Größenunterschiede der Planeten in unserem Sonnensystem. | |||
Sein Maßstab beträgt 1:8.000.000.000 (1 cm = 80.000 km). | |||
Wenn man also nur einen Millimeter auf dem Planetenweg „betrachtet“, hat man – auf realen Dimensionen übertragen – bereits eine Wegstrecke von knapp 8.000 km vor sich. Das entspricht einer Reise von München nach Peking. | |||
Der Planetenweg verläuft zwischen der Heide (= Planet Neptun) im Westteil des Botanischen Gartens und dem Pavillon im System (= Sonne). | |||
Die Informationstafeln über die einzelnen Planeten enthalten Angaben zur Größe in Bezug auf die Erde, zur Temperatur, Sichtbarkeit, Entfernung von der Sonne und andere besondere Eigenschaften. | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
Zeile 48: | Zeile 80: | ||
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | ||
[[Kategorie:Menzinger Straße]] | [[Kategorie:Menzinger Straße]] | ||
[[Kategorie:Obermenzing]] | |||
[[Kategorie:Botanik]] | [[Kategorie:Botanik]] |
Bearbeitungen