Senftenauerweg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
| Tram = {{ÖPNV|18}} Senftenauerstraße | | Tram = {{ÖPNV|18}} [[Senftenauerstraße]] | ||
| Bus = | | Bus = | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer | ||
Aktuelle Version vom 2. März 2025, 15:18 Uhr
| Senftenauerweg | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Laim | St. Ulrich | |
| Name erhalten | 1898 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
|
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer | |
| Straßengestaltung | Brücke für Fußgänger und Radfahrer | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 130 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| Straßen-ID | 05717 | |
Der Senftenauerweg in Hadern führt von der Senftenauerstraße über die Autobahn
zur Pfundmayerstraße.
Er wurde benannt nach Maximilian Kurtz von SenftenauW (1595–1662), bayerischer Diplomat und Politiker unter Kurfürst Maximilian I.
Lage
>> Geographische Lage von Senftenauerweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Senftenauerweg