32.024
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Glockenspiel2008a.jpg|340px|thumb|Das Glockenspiel am Rathaus]] | [[Bild:Glockenspiel2008a.jpg|340px|thumb|Das Glockenspiel am Rathaus]] | ||
Das '''Glockenspiel''' mit seinen 43 Glocken und 32 Spielfiguren befindet sich im Turm und in der Front des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] am [[Marienplatz]] und ist ein Magnet für Touristen aus aller Welt, die | Das '''Glockenspiel''' mit seinen 43 Glocken und 32 Spielfiguren befindet sich im Turm und in der Front des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] am [[Marienplatz]] und ist ein Magnet für Touristen aus aller Welt, die um 11 Uhr, 12 Uhr und 17 Uhr beim Spielen auch einem Ritter-Turnier und dem [[Schäfflertanz]] von überlebensgroßen Figuren weit oben an der Fassade zuschauen können. Es wirkt wie eine überdimensionale {{WL2| Spieldose|Spieldose}}, ist aber eigentlich die Kombination aus einem komplizierten Musikinstrument, dem '''Carillon''', einer Uhrmechanik und einem mechanischem hölzernen Puppenspiel. | ||
Auf dem Foto | Auf dem Foto lässt sich auch gut ein Teil der Mechanik zur Bewegung der Figuren erkennen. In der oberen Ebene das ritterliche Turnier und auf der unteren der Schäfflertanz, so zu sagen als Huldigung "des Volkes" an das Fürstenpaar (Aufn. aus 2008). | ||
Das abgebildete Turnier wurde anlässlich der prachtvollen Vermählung [[Herzog-Wilhelm-Straße|Herzog Wilhelms V.]] mit [[Renata von Lothringen]] [[1568]] hier auf dem Marienplatz abgehalten. | Das abgebildete Turnier wurde anlässlich der prachtvollen Vermählung [[Herzog-Wilhelm-Straße|Herzog Wilhelms V.]] mit [[Renata von Lothringen]] [[1568]] hier auf dem Marienplatz abgehalten. | ||
==Der Carillon== | == Der Carillon == | ||
{{WL2| Carillon|''Carillon''}} ist der französischstämmige Fachbegriff für dieses Musikinstrument ''Glockenspiel'', das von einem Spieltisch ähnlich wie bei einer Orgel aus gesteuert wird. Es gibt Arrangements bekannter Musikstücke für das Glockenspiel ebenso wie spezielle Kompositionen. Carillons waren in einer bestimmten Epoche | {{WL2| Carillon|''Carillon''}} ist der französischstämmige Fachbegriff für dieses Musikinstrument ''Glockenspiel'', das von einem Spieltisch ähnlich wie bei einer Orgel aus gesteuert wird. Es gibt Arrangements bekannter Musikstücke für das Glockenspiel ebenso wie spezielle Kompositionen. Carillons waren in einer bestimmten Epoche so zu sagen der letzte Schrei der Repräsentationsarchitektur, weil sie die damals neueste Technik von Unterhaltungsmusik und Zeitmessung verknüpften ("Komm und staune"). Die kleinste Glocke wiegt 10 kg und hat einen Durchmesser von 18 cm, die größte 1.300 kg mit 125 cm Durchmesser, insgesamt wiegen die Glocken 7.000 kg. | ||
Seit 2024 wird das Glockenspiel automatisiert gesteuert<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:0ec223cf-fe52-461f-8dd5-beecbbcddbaa/Jahresbericht24_barrierefrei.pdf Stadtchronik München 2024, S. 31] (.pdf-Datei)</ref>. | |||
Das Glockenspiel wurde [[1904]] von [[Carl Michael Rosipal]] zum 100. Gründungsjubiläum des Textilhauses Rosipal gestiftet. | |||
== Weitere Glockenspiele == | |||
In [[München]] gibt es zwei weitere große Glockenspiele: | In [[München]] gibt es zwei weitere große Glockenspiele: | ||
* der Carillon im [[Olympiapark]] München mit 50 Glocken (3.600 kg), 1972 | * der Carillon im [[Olympiapark]] München mit 50 Glocken (3.600 kg), 1972 | ||
* der Carillon der [[Maria-Hilf|Pfarrkirche Mariahilf]] in München-Au mit 62 Glocken | * der Carillon der [[Maria-Hilf|Pfarrkirche Mariahilf]] in München-Au mit 62 Glocken | ||
Carillons gibt es im süddeutschen Raum z. B. noch | Carillons gibt es im süddeutschen Raum z.B. noch | ||
*im Turm der Protestantischen Stiftskirche in {{WL2| Kaiserslautern|Kaiserslautern}} mit 47 Glocken, 2009 | *im Turm der Protestantischen Stiftskirche in {{WL2| Kaiserslautern|Kaiserslautern}} mit 47 Glocken, 2009 | ||
*an der Alten Nikolaikirche in Frankfurt mit 47 Glocken, 1957/1959/1994 | *an der Alten Nikolaikirche in Frankfurt mit 47 Glocken, 1957/1959/1994 | ||
Zeile 29: | Zeile 33: | ||
[[Bild:Altes Rathaus und Mariensäule in München.jpg|thumb|Das neue Rathaus mit dem Spiel im Rathausturm und die [[Mariensäule (Marienplatz)|Mariensäule]]]] | [[Bild:Altes Rathaus und Mariensäule in München.jpg|thumb|Das neue Rathaus mit dem Spiel im Rathausturm und die [[Mariensäule (Marienplatz)|Mariensäule]]]] | ||
==Der Schäfflertanz== | == Der Schäfflertanz == | ||
[[Bild:Glockenspiel.jpg|thumb|Detail vom Schäfflertanz (untere Ebene)|left]] | [[Bild:Glockenspiel.jpg|thumb|Detail vom Schäfflertanz (untere Ebene)|left]] | ||
Zwischen dem Feiertag Heilig Dreikönig und der Daseinsform ''Faschingsdienstag'' findet alle sieben Jahre der '''[[Schäfflertanz]]''' in echt statt. Seine Ursprünge werden im Zusammenhang mit der [[Pestepidemien in München|Pest]] ins Jahr [[1517]] gedeutet. | Zwischen dem Feiertag Heilig Dreikönig und der Daseinsform ''Faschingsdienstag'' findet alle sieben Jahre der '''[[Schäfflertanz]]''' in echt statt. Seine Ursprünge werden im Zusammenhang mit der [[Pestepidemien in München|Pest]] ins Jahr [[1517]] gedeutet. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.13750|ost=11.57550}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | ||
[[Kategorie:Marienplatz]] | [[Kategorie:Marienplatz]] |
Bearbeitungen