Emilie-Mauerer-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(S5 hinzugefügt (Basisdaten)) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 2017 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6236 Emilie-Mauerer-Straße]</ref> | |||
| Straßen = [[Helmut-Schmidt-Allee]] [[Mahatma-Gandhi-Platz]]. | | Straßen = [[Helmut-Schmidt-Allee]] [[Mahatma-Gandhi-Platz]]. | ||
| Querstraßen = [[Rosa-Kempf-Straße]] | | Querstraßen = [[Rosa-Kempf-Straße]] | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV|S8}} [[Freiham]] | | U-Bahn = ({{ÖPNV|S5}}) {{ÖPNV|S8}} [[Freiham]] | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = {{ÖPNV|57}} [[Helmut-Schmidt-Allee]] {{ÖPNV|57}} {{ÖPNV|157}} {{ÖPNV|N80}} {{ÖPNV|860}} [[Freiham]] | | Bus = {{ÖPNV|57}} [[Helmut-Schmidt-Allee]] {{ÖPNV|57}} {{ÖPNV|157}} {{ÖPNV|N80}} {{ÖPNV|860}} [[Freiham]] | ||
Zeile 54: | Zeile 55: | ||
[[Kategorie:Freiham]] | [[Kategorie:Freiham]] | ||
[[Kategorie:Neubaugebiet]] | [[Kategorie:Neubaugebiet]] | ||
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]] |
Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 22:00 Uhr
Emilie-Mauerer-Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Aubing-Lochhausen-Langwied | Freiham | |
PLZ | 81248 | |
Name erhalten | 2017 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 150 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06710 |
Die Emilie-Mauerer-Straße ist eine Straße im Neubaugebiet von München-Freiham.
Sie führt von der Helmut-Schmidt-Allee gegenüber des Golo-Mann-Weges nach Süden zum Mahatma-Gandhi-Platz.
Namensgeberin
Die Straße wurde nach der Politikerin Emilie MauererW benannt. Emilie Mauerer (* 9. September 1863 in GeroldsgrünW, † 17. Dezember 1924 in München) kam als Kindermädchen aus dem Fichtelgebirge nach München. Sie war Mitbegründerin des Arbeiterinnenbildungsvereins und des Hausangestellten-Verbandes in München, außerdem Vorsitzende des sozialdemokratischen Frauenvereins und Mitglied im provisorischen Nationalrat. 1919 war sie eine der ersten weiblichen Abgeordneten im Bayerischen Landtag[2].
Lage
>> Geographische Lage von Emilie-Mauerer-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Emilie-Mauerer-Straße
- ↑ Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2017: Emilie-Mauerer-Straße